
Teilen
Alte Flaschen und Schraubgläser landen nach Gebrauch im Glasbehälter – oft mit Deckel. Ist das ok oder sollten die Kappen separat entsorgt werden?
In Deutschland landen etwa zwei Millionen Tonnen Altflaschen und Gläser im Altglas. Doch viele sind sich nicht sicher, ob Schraubverschlüsse und Korken im Altglascontainer erlaubt sind. Mit oder ohne Deckel – was ist richtig?
Altglas mit oder ohne Deckel wegwerfen?
Richtig: Deckel und Korken müssen immer getrennt vom Abgas entsorgt werden. Er weist darauf hin Verband Glasrecycling (bv) auf seiner Website. Schraubverschlüsse gehören in die Gelbe Tonne, Korken in die entsprechenden Sammelbehälter beim Wertstoffhof. Übrigens gibt es einen Trick, der das Öffnen festsitzender Schraubverschlüsse erleichtert.
Sollte versehentlich ein Verschluss auf der Flasche bleiben, ist das auch kein Problem: Sortieranlagen können Fremdkörper herausfiltern. Dies erfordert jedoch mehr Energie.
Alles rund um Haus- und Gartentipps finden Sie im regelmäßigen Wohn-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier bewerben!
Richtig recycelt? Stimmen Sie mit uns ab.
Was gehört in die alte Tasse?
Auch wenn der Weg bis zur Sammelstelle weit ist: Leere Flaschen ohne Bodensatz, Gläschen, Parfümfläschchen oder Medikamentenverpackungen sollten Sie immer im Altglascontainer entsorgen. Glas hat den Vorteil, unendlich häufig und zu 100 Prozent recycelbar zu sein – ohne Qualitätsverlust. Nach gruener-punkt.de speichert dies 30 Prozent Energie im Vergleich zum Einsatz von Primärmaterialien.
Exklusiv für unsere Leser: Mit dem Praxistippsheft Notfallvorsorge für alle Eventualitäten bestens gerüstet sein
Laden Sie jetzt das E-Magazin herunter
Damit Altglas recycelt werden kann, sollten Glaswaren entleert, aber nicht separat gespült werden. Wichtig ist auch die richtige Sortierung:
- Weiße Glasschale: weißes Glas
- Braunglasschale: braunes Glas
- Grüne Glasschale: grünes Glas und alle anderen Farben (blau, orange, bunt, etc.)
Übrigens: Alte oder kaputte Trinkgläser gehören nicht in die Altglastonne. Diese Gläser sind anders aufgebaut als Lebensmittelverpackungsglas. Dies kann zu Problemen beim Recycling alter Verpackungsbecher und der Herstellung neuer führen. Daher gehören Trinkgläser in den Hausmüll.