
Am Freitag, 27. Jänner, fand im ausverkauften Congress Graz der Ball der Technik statt. Neben der üblichen Ballunterhaltung verfügten die Ballgäste auch über Kenntnisse in Mathematik, Physik, Vermessung und Luftfahrt.
GRAZ. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause feierte die Grazer Technik erneut eine rauschende Ballnacht: Studierende, Mitglieder der Grazer Technik und namhafte Namen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – rundherum. 2.300 Gäste – wurde am Freitag, den 27. Januar bei der gefunden Ball der Technik 2023 beim Grazer Kongress.
Der Technologieball 2023 wurde veranstaltet von der Technische Universität Grazder Kammer der Bauingenieure für die Steiermark und Kärnten, alumniTUGraz 1887der Fachhochschule Joanneum und der Technische Universität Graz.

Ein Treffen internationaler Technik
„Der Ballkalender ist immer noch nicht so voll wie vor der Pandemie. Umso schöner, dass der Ball der Technik auch heuer wieder als Höhepunkt der Grazer Ballsaison stattfindet, und das in einem ausverkauften Congress Graz.“ sagte erfreut Harald Kainz, Rektor der TU Graz. Unter den Gästen begrüßte Kainz viele Auftraggeber: rundherum Sabine Seidel (Technische Universität Wien), Herr Jim McDonald (Universität Strathclyde), Hans Jürgen Prömel (TU Nürnberg) bzw Karl-Peter Pfeiffer vom Mitveranstalter FH Joanneum.
Geschäftsführer vertraten den Hauptsponsor Anton Paar AG Dominik Santner und Maria Santer, Vorstandsmitglied der Santner Gemeinnützigen Privatstiftung. Auch Staatsberater waren vor Ort Barbara Eibinger-Miedl, Josef Herc und Karlheinz DernoschegPräsident der Wirtschaftskammer Steiermark, Gustav SpenerPräsident der Ingenieurkammer und AVL-Chef Helmut List.

Tanzen Sie neue Dimensionen
„Das Besondere am Ball der Technik: Zwischen Musik, Tanz und Unterhaltung wird Technik sichtbar“, sagt Harald Kainz. Gemeinsam mit dem Hauptsponsor Anton Paar haben sich die Organisatoren rund um die TU Graz das Ballmotto „New Dimensions Dance“ ausgedacht. auf dem Parkettboden Im Mittelpunkt der traditionellen Ballnacht standen die Forschungsbereiche Physik, Mathematik und Geodäsie der TU Graz und Luftfahrt an der FH Joanneum.
Show-Experimente wie das „Flash Lamp Molecule“ oder das „Billard Wave Package“ erwarten Sie im Themenraum. Darüber hinaus konnten sich die Gäste an einem Kernfusionsspiel, Computersimulationen, geometrischen Animationen und Stickstoffeis nach Geschmack erfreuen Ein Quiz mit mathematischen Fragen habe Spaß Eine Drohne, eine echte Flugzeugtragfläche und Einblicke in die JUICE-Mission zu den Eismonden des Jupiters, die Möglichkeiten der Elektronenmikroskopie und die Rolle der Ingenieurgeodäsie bei der Beurteilung der „Gesundheit“ von Gebäuden rundeten das vielfältige Ausstellungsprogramm ab.

Unterhaltung und Musik
Die Mitternachtspause im Stefaniensaal bot ein musikalisches Würfelspiel und eine Reise in die Welt des Unsichtbaren. Die Tanzschule entwarf Polonaise und Quadrille Conny&Dado verantwortlich Für die musikalische Umrahmung sorgten die Ballroom Busters, das Grazer Salonorchester, die Bad Gleichenberg Big Band Dance Orchestra, Montevideo, K’s Live, Saxophon wird zur Popmusik und das Populäre im Kellergewölbe. HTU-Clubbing mit „Die Physiker“.
Das könnte Sie auch interessieren:
Grazer Forscher stellen eine schwere Dürre in Europa fest
Der größte Ball Europas kehrt in die Steiermark zurück