
Wunschzettel-Aktion in Aachen
:
Kinder in Not wollen Lego, Bücher oder neue Kleider
Der 17-jährige Abbas will einen Gutschein von Aquis Plaza. Im Hintergrund: Bürgermeister Keupen und Vertreter der drei Institutionen.
Foto: MHA/Anika Müller
Aachen Im Foyer des Aachener Rathauses steht jedes Jahr ein großer Weihnachtsbaum. Daran hängen bunte Grußkarten mit Weihnachtswünschen von Kindern und Jugendlichen in Not.
Im Foyer des Aachener Rathauses erstrahlt der Weihnachtsbaum in seiner ganzen Pracht. Zwischen einzelnen Goldsternen und Glitzerkugeln hängen kleine Karten mit Weihnachtswünschen. Die Wünsche stammen von Kindern und Jugendlichen, die in verschiedenen Einrichtungen des Kinder- und Jugendschutzes in Aachen betreut werden.
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen freut sich, zum dritten Mal grünes Licht für die Wunschaktion zu geben. Er eröffnet die Kampagne mit den Worten: „Es gibt Kinder, die die Sonne des Lebens nicht genießen.“ Die Handlung des Begehrens ist eine Möglichkeit, etwas Licht in die Schatten zu bringen. Sie bezeichnet die alljährliche Kampagne als „Meisterleistung“.
Lob geht auch an die beteiligten Institutionen aus Aachen. Horst Kreutz, Repräsentant der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Aachen-Brand, überbringt das Lob: „Ich möchte mich ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken. All das wäre ohne die vielen Hände, die die Geschenke sammeln und verteilen, nicht möglich.“
Die Wünsche von Kindern und Jugendlichen sind klassisch. Legos, Kosmetik oder Bücher. Viele Kinder wollen aber auch Gutscheine von Bekleidungsgeschäften. Burkhard Büttgen, Vertreter des Zentrums für Soziale Arbeit Burtscheid, nutzt die Gelegenheit und will auf ein anderes Thema aufmerksam machen: „Die Schränke sind leer“, berichtet er.
„Kinder und jugendliche Flüchtlinge brauchen dringend Winterkleidung. Dicke Jacken, warme Schuhe, Schals, Mützen – alles was warm hält.“ Vor allem Jungen ab 16 Jahren brauchen warme Kleidung ab Größe S.
Die 316 Wünsche, die am Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses aufgehängt sind, können nun erfüllt werden. Damit die bunten Geschenke rechtzeitig ihren Platz unter den passenden Bäumen finden, ist der 13. Dezember (bis 16 Uhr) Abgabeschluss. Die Geschenke werden dann am 20. Dezember um 14 Uhr an drei Institutionen (Zentrum für Soziale Arbeit Burtscheid, Maria im Tann und Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Aachen-Brand) übergeben.
Wir leben in einer Zeit, in der die Preise steigen. Ob Strom, Lebensmittel oder Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt in Aachen. Denis Thielen, Repräsentant von Maria im Tann – Zentrum der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe – ist dennoch positiv gestimmt: „Trotz der hohen Nebenkosten gibt es Bürgerinnen und Bürger, die an Heiligabend Kinderaugen zum Leuchten bringen.“ Bürgermeister Keupen berichtet, dass es in den vergangenen Jahren schon nach einer Woche Wünsche am Baum gab: „Oft ist es so, dass Wiederholungstäter jedes Jahr mindestens einen Kinderwunsch erfüllen.“
Das Besondere am diesjährigen Weihnachtsbaum: „Er funktioniert auch ohne Lichter, aber mit den goldenen Sternen des Kinderparlaments strahlt er noch schöner“, sagt Keupen.