
Jahrhundertelang gab es fast keine Spur von den 20.000, die in der Schlacht von Waterloo starben. Jetzt ist klar: Ihre Knochen wurden für die Zuckergewinnung gemahlen.
Für diejenigen, die bei Waterloo fielen, erfüllte sich das Versprechen eines “süßen Todes für das Vaterland” auf verräterische Weise. Mehr als 20.000 Soldaten und ihre Pferde lagen tot auf den Feldern südlich von Brüssel, nachdem der französische Eroberer Napoleon Bonaparte im Juni 1815 seine letzte Schlacht gegen die Armeen von Großbritannien und Preußen verloren hatte. Die Toten fanden ihre letzte Ruhestätte jedoch nicht auf Friedhöfen. sondern in den Fabriken der aufstrebenden europäischen Zuckerindustrie.
Der Knochenladen von Waterloo
Man ging lange davon aus, dass die Waterloo-Knochen in den 1820er Jahren ausgegraben, nach England verschifft, zu Knochenmehl verarbeitet und als Dünger auf den Feldern ausgebracht wurden. Nun hat ein Team aus drei Historikern entscheidende Hinweise auf die Wahrheit gefunden, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) berichtet. Sie hat einen Untersuchungsbericht, den Bernard Wilkin, Robin Schäfer und Tony Pollard am Donnerstag präsentieren wollen. Demnach begann das Waterloo-Totengeschäft etwa 20 Jahre nach der Schlacht.
Seit 1834 seien illegale Ausgrabungen von Knochen in Massengräbern in den Stadtarchiven von Braine-l’Alleud und Plancenoit dokumentiert, so der Belgier Wilkin, dessen Vorfahren selbst Bauern in der Region waren. Der Bürgermeister von Braine-l’Alleud sagte in einer Erklärung, dass die Störung der Totenruhe “mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu einem Jahr und einer Geldstrafe von zehn bis 200 Franken geahndet wird”. Doch das half nichts, wie die weiteren Erkenntnisse der Forscher zeigen.
Zuckerrüben verdrängen Kartoffeln und Getreide
So zitieren Forscher einen Artikel in „L’Indépendant“ vom 23. August 1835, in dem es heißt, eine Gruppe von Industriellen habe die Erlaubnis erhalten, das Schlachtfeld auszuheben, um „die Gebeine der Tapferen zu entdecken, die auf dem Ehrenfeld gestorben sind, um sie zu entfernen um Knochen zu verkohlen.” Bereits 1830 schrieb der deutsche Geologe Karl von Leonhard in einem Brief über seinen Besuch auf dem Gut La Haye Sainte, das während der Schlacht von 400 deutschen Soldaten verteidigt wurde.
Nun fand von Leonhard „mächtige Berge von Pferdeknochen“ und „tiefe Gräben voller Menschen und Tiere“. Einer der Arbeiter lobte besonders die “Knochen der Gardegrenadier”, weil sie “pferdeschwer” seien, schrieb von Leonhard.
Tatsächlich hätten örtliche Würdenträger kein Interesse daran gehabt, die Arbeiten einzustellen, schreiben die Forscher: Aus mindestens 1,7 Millionen Kilogramm Knochen im Land könne “ein kleines Vermögen” gemacht werden. Denn um 1833 beginnt der Aufstieg der Zuckerindustrie in Belgien und dem Rest Europas. Infolgedessen haben Zuckerrüben vor allem in der Region Waterloo Kartoffeln und Getreide von den Feldern verdrängt. Um Rüben anzubauen, mussten die Landwirte den Boden jedoch tiefer pflügen als für andere Feldfrüchte. Dabei seien sie unweigerlich auf menschliche Überreste und Massengräber gestoßen, erklären die Forscher.
“Entdeckung ist sehr wichtig”
Zuckerfabriken, die nicht nur in Belgien entstanden, hungerten nach Menschen- und Tierknochen. Zu Knochenkohle gemahlen, diente das organische Material dazu, den Zucker zu filtern und ihn zu verfärben. Ein zeitgenössischer Politiker schätzte die Notwendigkeit des Kochens auf etwa ein Drittel des produzierten Zuckers. Ein weiteres Indiz für das lukrative Geschäft ist die Erleichterung des Außenhandels mit Tierknochen, die das belgische Parlament 1834 beschloss.
Unter Historikern dürften die Erkenntnisse von Wilkin, Schäfer und Pollard Begeisterung hervorrufen. „Die Entdeckung ist sehr wichtig, weil sie unsere bisherigen Informationen komplett verändert“, sagte der französische Historiker und Napoleon-Experte David Chanteranne der FAZ. Es war ein Skandal, den das Trio aufdeckte. Die Autoren selbst sind mit ihren Urteilen über diese Zeit zurückhaltend, schließlich waren die Menschen damit beschäftigt, ihren Alltag durch Knochenarbeit zu verbessern. Bei dem Belgier Bernard Wilkin ist die Freude am Lösen des Rätsels besonders groß.
Wilkin sagte der Zeitung, dass er selbst nicht glauben könne, was sie entdeckt hätten: „Eine Antwort auf eine offene Frage der letzten 200 Jahre.“ Dies war möglich, weil viele seiner Primärquellen zuvor anderen Forschern nicht zugänglich waren. Gemeinschaftsarchive beispielsweise befinden sich in keiner digitalen Datenbank. Jemand, der nicht wie er im belgischen Staatsarchiv arbeitet, hätte praktisch keine Chance, die Berichte zu entdecken. Außerdem muss man mehrere Sprachen sprechen, um alle Hinweise zu sammeln, sagt Wilkin.