
Der Ursprung einer der größten Epidemien der Menschheitsgeschichte war lange Zeit ein Rätsel: Pocken. Allein im 20. Jahrhundert fielen etwa 300 Millionen Menschen dieser Krankheit zum Opfer, die durch Pockenviren übertragen wird und viele Hautpusteln verursacht und dadurch Narben hinterlässt. Dank weltweiter Impfungen wurde es 1980 von der WHO offiziell für ausgestorben erklärt. Bis heute ist jedoch nicht endgültig geklärt, wann das Pockenvirus erstmals aufgetreten ist. Forscher aus Italien sind überzeugt, dass das Virus 2000 Jahre weiter zurückreicht als bisher nachgewiesen. Ihren Recherchen zufolge quälte das Pockenvirus bereits die Menschen im alten Ägypten. „Das Pockenvirus ist möglicherweise viel, viel älter als wir dachten“, sagt Diego Forni, Erstautor der Studie. Das Forschungsteam veröffentlichte seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift Microbial Genomics.
Mit Hilfe der genetischen Sequenzierung haben Forscher in den letzten Jahren immer detailliertere Analysen alter Virus-DNA vorgenommen und so der Frage nachgegangen, wann und wo Pocken erstmals aufgetreten sind. Im Jahr 2016 ergab eine DNA-Analyse Pocken in einer Mumie aus dem 17. Jahrhundert aus Litauen. Im Jahr 2020 lieferten Studien von Skeletten aus der Wikingerzeit genetische Beweise dafür, dass die Viren bereits um 1050 existierten. Historiker hatten lange vermutet, dass Pocken schon lange davor existierten, da beispielsweise die Mumie von Pharao Ramses V Anzeichen von markanten Narben aufweist – aber bisher ohne konkrete wissenschaftliche Beweise für diese Theorie.
Das italienische Forscherteam verglich 54 Genome moderner und historischer Stämme des Pockenvirus für seine Forschung, um die Evolutionsgeschichte der Pocken abzuleiten. Dazu gehörten vier Genome von Pockenviren aus der Wikingerzeit, jeweils eines aus dem 17. und 18. Jahrhundert, und 48 Genome aus der Zeit kurz vor der Ausrottung der Pocken im Jahr 1980. Die Forscher fanden heraus, dass die verschiedenen Pockenstämme alle von einem einzigen gemeinsamen Vorfahren abstammen . Aus ihren Daten errechneten sie eine Schätzung, wann das Virus entstanden sein könnte. Nach ihren Analysen und Berechnungen muss der jüngste gemeinsame Vorfahre der 54 Exemplare vor etwa 3800 Jahren existiert haben – also später als damals, im 12. Jahrhundert v. Chr., als Ramses V. lebte.