

Wirtschaftsminister Robert Habeck sagt, Deutschland müsse schneller auf eine grüne Produktion umsteigen.
Urheberrecht: Csaba Peter Rakocci
Habeck sieht Deutschland beim Klimaschutz in wirtschaftlicher Konkurrenz zu den USA. Der Handelsminister sagte, Washington habe begonnen, „um den Leitmarkt zu kämpfen“.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht Deutschland und Europa in einem harten wirtschaftlichen Wettbewerb mit den USA um die strategische Position des „Marktführers“ für eine klimaneutrale Green Economy.
Wer in diesem Zusammenhang nur von “Umweltpolitik” und “Klimaschutz” spreche, “verkenne die Wirtschaftsdebatte, in der wir uns befinden”, sagte Habeck am Freitag im Bundestag in Berlin. Der Aufbau eines CO2-armen Wirtschaftssystems bedeutet eine „wirtschaftliche Zukunft“.
Die USA investieren massiv in den Klimaschutz
Habek verwies auf ein kürzlich von der US-Regierung vorgestelltes massives Investitions- und Subventionsprogramm namens Inflation Reduction Bill, das darauf abzielt, etwa 370 Milliarden US-Dollar (etwa 356 Milliarden Euro) für die Förderung grüner Technologien auszugeben. Washington lenke „die gesamte Feuerkraft der amerikanischen Finanzkapazitäten“ auf diesen Bereich. Die USA entschieden sich, den “Kampf um den führenden Markt” anzuführen. Damit werde auch entschieden, „wo dieser Leitmarkt liegen wird“.
Die Bundesregierung habe das erkannt und die notwendigen Weichen gestellt, so Habek. Die von ihm bereitgestellten Mittel, etwa durch den sogenannten Klima- und Transformationsfonds, seien “erheblich” und “konkurrenzfähig” zu den Beträgen des US-Programms, sagte er während der Debatte über den Haushalt seines Ministeriums.
Deutschland muss schneller zu einer grünen Produktion übergehen
Allerdings müssten Deutschland und Europa „entschlossener und schneller“ ihre eigenen Möglichkeiten nutzen, um die wirtschaftliche Transformation hin zu grüner Produktion und Konsum voranzutreiben, forderte Habeck im Bundestag. „Es wird einen Wettbewerb großer Wirtschaftsmächte geben, diesen Leitmarkt für klimaneutrale, grüne Industrie am stärksten, schnellsten und entschlossensten aufzubauen.“
Der Klima- und Transformationsfonds ist ein Sondervermögen mit knapp 180 Milliarden Euro, aus dem die Bundesregierung in den Jahren 2023 bis 2026 Maßnahmen zum Aufbau einer grünen Industrie und für mehr Klimaschutz bezahlen will. Im kommenden Jahr sollen rund 35 Milliarden Euro investiert werden, etwa in den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und in die E-Mobilität. (AFP)