
Schlank und leicht ist das Huawei MateBook X Pro 2022 der ideale Begleiter für mobiles Arbeiten. Auch die verbauten Komponenten sind hochwertig und sollten genug Power für anspruchsvollere Aufgaben haben. Wie sich das hochwertige Notebook in der Praxis schlägt, zeigt der Test.
Lesen Sie, wie zehn Notebook-Modelle im großen Vergleichstest abgeschnitten haben.
Produktdetails
- Bildschirm: LTPS-Technologie, 14,2 Zoll, Auflösung: 3.120 x 2.080 Pixel
- Prozessor / Grafik: Intel Core i7-1260P / Intel Iris Xe-Grafik
- Konnektivität: 2x Thunderbolt 4 Typ-C, 2x USB 3.1 Typ-C
- Speicher: 1 Terabyte NVMe SSD
- Preis: 2.199 Euro
Verarbeitung und Design: eigenständig und edel
Während frühere Huawei MateBooks noch stark von Apples MacBooks inspiriert waren, ist das aktuelle MateBook X Pro deutlich eigenständiger im Design. Auch das Gehäuse besteht komplett aus Metall, bei der Farbe hat sich Huawei aber für ein elegantes Dunkelblau entschieden. Die gewählte Oberflächenbehandlung hinterlässt eine sogenannte Soft-Touch-Oberfläche mit einem fast weichen Aussehen. Sehr schmale Displayränder lassen das Gerät wertig und stylisch wirken. Mit knapp 1,3 Kilogramm ist das Notebook sehr leicht und passt dank seiner geringen Dicke von nur 1,8 Zentimetern in jeden Rucksack.

Bedienung: Tastatur und Touchpad
Ein Highlight ist das große, einfach zu bedienende Touchpad. Um die Fläche zu maximieren, verzichtet Huawei hier auf eine Unterkante. Dadurch vergrößert sich die Bedienfläche des Touchpads bis an den Rand des Notebooks. Die Tastatur hat einen recht guten Druckpunkt, aber relativ wenig Hub. Das Tippgefühl ist insgesamt angenehm, auch wenn das Layout der Tastatur an der einen oder anderen Stelle etwas beengt ist. Aufgrund der kompakten Abmessungen war kein Platz mehr für einen Nummernblock. Eine Tastaturbeleuchtung ist natürlich auch vorhanden.
Bildschirm: Hohe Helligkeit und Farbtreue
Dank der Touch-Funktion kann der Bildschirm auch als Eingabegerät genutzt werden. Darüber hinaus hat es aber auch andere Qualitäten: Im Sichttest überzeugt es mit sehr guten Farben und Helligkeit. Das bestätigen auch die gemessenen Werte: Gemessene 595 Kerzen pro Quadratmeter sind ein hervorragender Helligkeitswert für ein Notebook. Auch die Farbtreue erweist sich bei der Messung als gut. Die sehr hohe Pixeldichte von 264 Pixel pro Zoll sorgt für ein scharfes Bild. Außerdem können Sie die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms zwischen 60 Hertz und 90 Hertz ändern. Hersteller Huawei legt besonderen Wert darauf, dass der verbaute Bildschirm das TÜV Rheinland Eye Comfort Certificate 3.0 erhalten hat.

Verbindungen: Genug Anzahl, zu wenig Auswahl
Bei den Anschlüssen ist Huawei recht großzügig. Während sich manche Hersteller auf zwei Typ-C-Buchsen beschränken, verbaut Huawei beim MateBook X Pro 2022 gleich vier. Zwei davon unterstützen Thunderbolt 4, die anderen beiden nur USB 3.1. Alle Buchsen können zum Laden verwendet werden und unterstützen den Anschluss eines Monitors mit einem geeigneten Adapter oder Kabel. Auch für einen Kopfhöreranschluss war genügend Platz vorhanden, USB Typ A oder einen Kartenleser sucht man vergebens. Bleibt nur noch die Möglichkeit, gleich einen entsprechenden Typ-C-Hub oder drahtlose Peripherie zu verwenden. Das MateBook X Pro unterstützt Bluetooth 5.2. Sie können mit dem schnellen WiFi 6-Standard auf das Internet zugreifen.

Hohe Leistung und gute Funktionen für das Home Office
Im Huawei MateBook X Pro sorgt ein Intel Core i7-1260P zusammen mit 16 Gigabyte schnellem DDR5-RAM für ordentlich Tempo. Das schlägt sich in den entsprechend hohen Benchmark-Ergebnissen nieder: Im Geekbench erreicht das Notebook mit 8.631 Punkten im Multi-Core- und 1.763 Punkten im Single-Core-Betrieb sehr gute Ergebnisse. Beim Cinebench R23, einem Test für aufwändige 3D-Berechnungen, werden 1688 Punkte bei der Arbeit auf einem Kern und 7969 Punkte bei der Nutzung mehrerer Kerne erreicht, ein insgesamt gutes Ergebnis. Auch für die leichtere Videobearbeitung ist das MateBook X Pro bereit: Das Testvideo wurde in sehr schnellen 1:52 Minuten von 4k-Auflösung auf FullHD konvertiert. Ermöglicht werden diese Ergebnisse auch durch die verbaute SSD mit einer Kapazität von einem Terabyte und gutem Lesen und Schreiben.
Kein Notebook ist so vielseitig, schlank und leicht.
Neben der hohen Arbeitsgeschwindigkeit deuten auch die anderen Testergebnisse darauf hin, dass das Huawei MateBook X Pro ein geeigneter Partner für das Arbeitsleben ist. Im Betrieb ist er mit 38,7 Dezibel angenehm leise, ohne zu überhitzen. Lediglich unter Volllast drehen die Lüfter etwas mehr auf (39,1 Dezibel), dafür steigt die Temperatur an der Geräteunterseite um einige Grad auf maximal 46,8 Grad Celsius an. Sparsam ist das Gerät auch an der Steckdose: Etwa 24 Watt verbrauchte das Messgerät im Betrieb. Unter sehr starker Belastung steigt dieser Wert auf knapp 45 Watt, insgesamt ist der Verbrauch aber für ein Notebook dieser Leistungsklasse gering.
Auch weitere Zusatzfunktionen erleichtern den Arbeitsalltag. Zur Anmeldung bei Windows kann der im Power-Button verbaute Fingerabdrucksensor oder die Gesichtserkennung über die Webcam genutzt werden. Apropos Webcam: Beim Vorgängermodell war sie zum Aufklappen in die Tastatur integriert, beim aktuellen Modell 2022 sitzt sie im Rahmen des Bildschirms. Dadurch verliert die Perspektive für einen Gesprächspartner in einer Videokonferenz die bisherige Froschperspektive. Neben dem guten Mikrofon eignet sich die 720p-Webcam für Videoanrufe.
Langläufer: lange Akkulaufzeit
Ein so kompaktes Notebook wie das Huawei MateBook X Pro 2022 will natürlich auch unterwegs genutzt werden. Und die lange Laufzeit stellt überhaupt kein Problem dar. Im Test waren 7:18 Stunden Videostreaming per WLAN möglich. Das reicht für einen normalen Arbeitstag abseits der Steckdose. Und wenn dem Huawei vorzeitig die Puste ausgeht, reichen 1:43 Stunden, um den Akku wieder voll aufzuladen.
Fazit
Das Huawei MateBook X Pro 2022 ist ein Arbeitsgerät, das dank aktueller Hardware den typischen Anforderungen des Büroalltags mehr als gewachsen ist. Dank des unaufgeregten Designs macht er auf jedem Konferenztisch eine gute Figur. Seine kompakten Maße und sein geringes Gewicht machen es ideal für den Einsatz unterwegs – und die lange Akkulaufzeit bestätigt dies auch. Ein Highlight des Huawei Notebooks ist der Touchscreen mit hervorragenden Werten für Helligkeit und Farbtreue. Durch die geringe Dicke des Geräts schwindet allerdings die Vielfalt an Anschlussmöglichkeiten: Für Buchsen wie USB Typ A, HDMI oder gar einen Netzwerkanschluss ist kein Platz – wer diese Anschlüsse benötigt, muss in einen passenden Adapter investieren .
- von
- Leicht und kompakt, hohe Leistung und lange Akkulaufzeit, gutes Display.