Im Test vor 15 Jahren: Sapphires Radeon HD 3870 mit Vapor-Chamber

Im Test vor 15 Jahren: Sapphires Radeon HD 3870 mit Dampfkammer

Im Test vor 15 Jahren war die Sapphire Atomic Radeon HD 3870 (Test) ein Custom-Modell der ATi Radeon HD 3870, das mit reichlich Zubehör und vor allem einem Vapor-Chamber-Kühlsystem glänzen konnte. Trotz Übertaktung blieb die Sapphire-Grafikkarte kühler als die Radeon HD 3870 mit Referenzkühlung.

Limitiertes Modell mit viel Zubehör

Die Sapphire Atomic Radeon HD 3870 war eine Radeon HD 3870 in limitierter Auflage, die mit viel Zubehör geliefert wurde. Zum Lieferumfang gehörten neben der Grafikkarte selbst ein Aluminiumgehäuse, ein 3 m langes HDMI-Kabel, eine CrossFire-Bridge, DVI zu D-Sub, DVI zu HDMI, S-Video zu Composite und S-Video zu YUV. Adapter, Netzkabel, zwei UV-Lampen, Cyberlink DVD Suite, PowerDVD 7, Treiber-CD, Valve Black Box-Gutschein und 20 € Rabattgutschein.

Auch Lesen :  Vor 20 Jahren verglühte die «Columbia» | Wissenschaft

Daneben war der Single-Slot-Kühler im Vapor-Chamber-Design ein Merkmal der Grafikkarte. Die als Vapor-X bezeichnete Technologie arbeitete mit einer fünfschichtigen Dampfkammer, die unter Vakuum stand. In der Dampfkammer befand sich Wasser, das durch das zu kühlende Bauteil erhitzt und dank des Vakuums bei niedriger Temperatur verdampft wurde. Der Wasserdampf stieg dann zum Kondensationstuch auf, wo er abkühlte und in einen flüssigen Zustand zurückkehrte. Schließlich floss das Wasser durch das Transportgewebe zurück zum Ursprungsort, womit sich der Kreislauf schloss. Um die Temperatur der Kühleroberseite und des angrenzenden Kondensationsgewebes langfristig gleich niedrig zu halten, wurde zusätzlich ein Luftkühler auf der Oberseite verbaut.

Dank Vapor-Chamber-Kühlung soll die GPU-Temperatur der Sapphire Atomic Radeon HD 3870 bis zu 7 °C niedriger sein als bei herkömmlicher Kühlung und der Kühler zudem deutlich kompakter sein. Sapphire hat sich das zunutze gemacht und den Chiptakt von 775 auf 825 MHz und den Speichertakt von 1.125 auf 1.200 MHz erhöht.

Schnell wie GeForce 8800 GT dank Übertaktung

Aufgrund der erhöhten Taktfrequenzen konnte die Sapphire Atomic Radeon HD 3870 im Test eine mit der GeForce 8800 GT vergleichbare Leistung erzielen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen ATi Radeon HD 3870 betrug der durchschnittliche Leistungsvorteil etwa 7 Prozent. Positiv auffallen konnte die Kühlleistung des kompakten Single-Slot-Kühlers. Trotz der höheren Taktfrequenzen konnte der Kühler unter Last mit dem Referenzdesign mithalten. Im Leerlauf war die GPU 8 °C kühler. Weniger positiv fiel das Urteil beim Schalldruckpegel aus, vor allem unter Last war die Sapphire Atomic Radeon HD 3870 zu laut.

Fazit

Die Sapphire Atomic Radeon HD 3870 als limitierte Version mit Aluminiumgehäuse und Vapor-Chamber-Kühlung war mit einem Preis von 259 Euro kein schlechtes Angebot. Dank der Werksübertaktung entsprach die Leistung in etwa der GeForce 8800 GT. Wer jedoch die beste Leistung für wenig Geld wollte, war mit einer günstigeren Referenzkarte besser bedient.

In der Rubrik „Vor 15 Jahren im Test“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, sind im Folgenden aufgelistet:

Weitere Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden Sie in der Retro-Ecke des ComputerBase-Forums.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button