Irres Protestchaos endet mit nächster Wende: Alonso darf P7 behalten!

(Motorsport-Total.com) – Jetzt ist die Formel 1 absolut verrückt! Nachdem der Protest von Alpine gegen den Protest von Haas beim ersten Mal abgewiesen wurde, war Alpine nun im zweiten Fall bereit, sodass Fernando Alonso seinen siebten Platz im US-Grand-Prix zurückeroberte.

Fernando Alonso (Alpine A522) beim Formel-1-Rennen 2022 in Austin

Fernando Alonso (Alpine A522) beim Formel-1-Rennen 2022 in Austin

hineinzoomen

Zunächst wies die FIA-Rennleitung den Protest des Alpine-Teams mit der Absicht zurück, den Protest des Haas-Teams gegen Alonso in Austin, Texas, am Start für nicht zulässig zu erklären. Das wurde am Donnerstagabend beim Großen Preis von Mexiko entschieden.

Die Entscheidung der Kommissare nach dem Rennen in Austin blieb vorerst bestehen. Die Stewards hatten Fernando Alonso eine Stop-and-Go-Strafe auferlegt, weil er nach seinem Sturz mit Lance Stroll ohne rechten Rückspiegel gefahren war. Da dies erst nach Rennende bekannt gegeben wurde, wurde die Rennzeit um 30 Sekunden verlängert.

Aber das war nicht das letzte Wort. Alpine übte sein sogenanntes “Recht auf Überprüfung” in einem letzten Versuch aus, die Entscheidung der Kommissare anzufechten. Dafür musste Alpine „signifikante“ und „neue“ Beweise vorlegen. Eine Videokonferenz zur Präsentation dieser Beweise war für Donnerstagabend (20.45 Uhr Ortszeit) angesetzt.

Haas wurde von Rennleitern falsch informiert

Die FIA-Dokumente zu dem Fall enthalten einige interessante Details. Zum Beispiel die Begründung der FIA, den Haas-Protest in Austin zuzulassen, obwohl er 24 Minuten später eingereicht wurde. Rennverantwortliche um Niels Wittich sagten dem amerikanischen Team, sie hätten eine Stunde Zeit, um zu protestieren.

Es waren falsche Informationen. Tatsächlich schreibt Artikel 13.3.5 des Sportgesetzes vor, dass Proteste spätestens 30 Minuten nach Veröffentlichung der vorläufigen Rennergebnisse durch die FIA ​​eingelegt werden müssen.

Alpine, bei dem Treffen vertreten durch Teammanager Otmar Szafnauer, Technischen Direktor Pat Fry und Sportdirektor Alan Permane, argumentierte, dass es für Haas unmöglich sei, rechtzeitig Protest einzulegen, da das Kommissarbüro nur ein paar Hundert sei. Yards von der Haas-Box entfernt wurde.

Innerhalb von 30 Minuten könne laut Alpine ein handschriftlicher Protest eingelegt werden. Interessant: Der Alpenraum hat sogar das Oxford-Wörterbuch herausgeholt, um das Wort “unmöglich” zu definieren.

Auch Lesen :  Vor Scholz-Besuch: Merz macht Bundesregierung verantwortlich für Verstimmungen mit Paris

Erstaunlich: Deshalb wurde der Alpenprotest abgelehnt!

Am Ende wurde Alpines Protest gegen den Haas-Protest aus seltsamen Gründen abgewiesen. Erstens: Gegen die Entscheidung der Kommissare kann laut FIA-Reglement kein Protest eingelegt werden. Und zweitens: Alpine hat wie Haas in Austin nicht rechtzeitig Protest eingelegt, nämlich erst 1:08 Stunden nach der Entscheidung der Kommissare!

Gemäß Artikel 14 des Sportgesetzbuchs können die Kommissare ihre ursprüngliche Entscheidung nur “revidieren”, wenn es bedeutende neue Beweise gibt. Der rechtlich korrekte Weg, den Alpine hätte einschlagen sollen, wäre also nicht gewesen, gegen einen weiteren Protest zu protestieren, sondern beim Internationalen Berufungsgericht der FIA Berufung einzulegen.

Im Nachhinein ist das Berufungsgericht natürlich nicht mehr zu konsultieren. Dafür muss Alpine spätestens eine Stunde nach der Bestrafung von Alonso beim Court of Appeal in Austin Berufung einlegen. Dann hätten Sie weitere 48 Stunden Zeit, um sich zu entschuldigen. Dies geschah jedoch nicht.

der Rücken

Aber: Alpine argumentierte, dass “das Team erst um 20.53 Uhr am Renntag herausfand, dass der vorzeitige Streik 24 Minuten nach Ablauf der 30-Minuten-Frist eingereicht wurde.”

Alpine argumentierte auch, dass er erst am Sonntagabend in Austin hörte, dass er erfuhr, dass Haas von Rennbeamten informiert worden war, was wiederum neue und wichtige Beweise lieferte.

Nachdem der Protest angenommen wurde, fand am Donnerstagabend in Mexiko eine weitere Anhörung statt, bei der festgestellt wurde, dass Haas innerhalb der 30-Minuten-Frist einen handschriftlichen Protest hätte einreichen können – was bedeutet, dass es unmöglich war, die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Das bedeutet, dass der vorangegangene Protest nicht zugelassen und damit ungültig wurde, was bedeutet, dass Alonso auf den siebten Platz zurückkehrt.

In einer Erklärung dankte Alpine den Kommissaren für „den Anruf und das positive Ergebnis“ und „akzeptiere die Entscheidung“. Weiter: „Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit der FIA fortzusetzen, um sicherzustellen, dass die Rennszene auf höchstem Niveau gehalten wird.“

Auch Lesen :  Tiger gegen Hai - Sport

Austin: Wie hat alles angefangen?

Alonso wurde in Austin zunächst Siebter, aber eine Strafe ließ ihn auf den 15. Platz fallen. Einer der Nutznießer war das Team Haas, das durch das Ausscheiden von Kevin Magnussen auf Platz acht zwei Extrapunkte holte.

Der Rückschlag war, dass Magnussen in dieser Saison bereits dreimal die schwarz-orange Flagge wegen eines gebrochenen Frontflügels gesehen hatte. Doch als Alonsos Auto in Austin eine Panne hatte und später der Spiegel explodierte, reagierte die Rennleitung nicht. Haas klagte darüber.

„Es geht nicht gegen Alpine oder sonst wen, es geht um Konstanz“, verteidigte Haas-Teamchef Günther Steiner den Protest. „Wir haben dreimal die schwarz-orange Flagge gesehen. Und dann sind die Leute 30 Runden mit wackelndem Rückspiegel rumgefahren, und dann sind wir gestürzt und haben das Auto legalisiert. Aber es gab keine Konsequenzen. Ich glaube nicht, dass es richtig war.“ .”

Für Steiner „vor allem ums Prinzip“

Auch gegen Sergio Perez und Red Bull legte Haas wegen der dickeren Frontflügelplatte Protest ein, der abgelehnt wurde. Doch das ist Steiner egal: „Für mich war das verfassungskonform“, sagte er. „Das zeigt, dass wir hier ein Zeichen setzen wollten.

„Wir wollten nur zeigen, dass es Ausgewogenheit braucht und was passiert, ist nicht gut für kleine Gruppen, weil sie anders behandelt werden als große Gruppen“, kritisierte er. „Wenn du 30 Runden mit Rückspiegel fährst, sind das wohl 30 Runden zu viel. Dann geht der Spiegel verloren, weil er abfällt. Das ist eine schreckliche Situation.“

Interessant an der Begründung der Rennleitung in Austin war, dass sie Kritik an Wittichs Administration beinhaltete. Übrigens war es nicht der Deutsche, der Magnussen die sogenannte „Spiegelei-Flagge“ zeigte – es war dreimal Eduardo Freitas, der 2022 nicht mehr als Rennleiter eingesetzt wird.

Steiner beharrt darauf, dass er nicht zur Kritik beigetragen habe: “Wir haben unseren Protest darauf gestützt, was wir für falsch hielten. Dann haben die Sportkommissare das Urteil geschrieben. Sie haben geschrieben, was sie dachten und nicht, was wir dachten.”

Auch Lesen :  Nach Angriff auf Schwarzmeerflotte: Russland setzt Getreide-Deal mit Ukraine aus

Steiner will mehr Verantwortung von den Parteien

Der Südtiroler wünscht sich, dass die Rennleitung den Teams in Zukunft mehr vertraut, anstatt solche Entscheidungen über die Köpfe des Rennstalls hinweg zu treffen: „Warum muss das Team das Auto auf eine unsichere Strecke schicken? er fragt.

“Wir entwickeln ein Auto, das alle Crashtests übersteht. Das ist das Erste. Wir machen es sicher. Es liegt in unserer Verantwortung. Warum müssen wir also etwas tun, das nicht als sicher bezeichnet werden kann? Das bin ich”, sagte er Steiner.


Hamilton & Vettel: Neue Berichte zur Zukunft!

Lewis Hamilton ist weit davon entfernt, sich zu trennen: Wenn sein alter Vertrag Ende 2023 ausläuft, will er ihn „um einige Jahre“ verlängern. Mehr Formel-1-Videos

Die „Spiegelei-Fahne“ habe man in der Formel 1 lange nicht gesehen – laut Steiner seit zwölf Jahren – „weil man den Teams zutraut, sich selbst um die Sicherheit zu kümmern. Das müssen sie.“

„Kann man Fehler machen? Sicher, aber man macht keine Fehler absichtlich“, sagt er. „Der Antrieb kann brechen, wenn du auf die Straße fährst. Manchmal sieht man den Schaden nicht. Aber wenn man weiß, dass der Druck zu groß ist, zieht man das Auto raus.“

Die Änderung muss im Ermessen der Gruppe liegen

Beim Frontflügel von Haas in Spanien, Kanada und Ungarn musste nicht eingegriffen werden: „Wenn dein Frontflügel verbogen ist, musst du ihn wechseln. Dann beginnst du zu rechnen: Geht es schneller, die Front zu wechseln.“ Flügel? Oder verlierst du mehr Zeit, weil du vorne schwach bist?“

„Wenn Sie zurückfallen, können Sie den Flügel verlassen, solange Ihre Statistiken sagen, dass er nicht herunterfällt und beschädigt wird. Wenn die Leistungseinbuße also nicht zu groß ist, verlassen Sie den Flügel.“

“Das hängt von der Logik des Teams ab, denke ich, und es sollte nicht von einem Außenstehenden beurteilt werden, der überhaupt nicht weiß, wie unser Flügel aufgestellt ist.”

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button