Jobmotor sucht Rezepte gegen Arbeitskrftemangel – Wirtschaft

Wer hat 2022 viele Jobs geschaffen? Wer hat mit smarten Konzepten Mitarbeiter gefunden und gehalten? Diese Unternehmen sind beim Jobmotor-Wettbewerb genau richtig.

Es ist nicht leicht zu verstehen. Fast die ganze Welt spricht von einem wirtschaftlichen Niedergang oder gar einer Rezession. Auf der anderen Seite sind Städte und Dörfer voller Plakate oder Aushänge, die die Menschen ermutigen, sich auf Stellenangebote zu bewerben.

Der demografische Wandel erklärt zumindest teilweise den scheinbaren Widerspruch zwischen der teilweise schwieriger werdenden Wirtschaftslage und dem Fachkräftemangel. Die Babyboomer, die Babyboomer, gehen allmählich zurück. Es ist schwer, sie zu ersetzen. Umso beeindruckender ist es, wenn es Unternehmen gelingt, viele neue Stellen zu schaffen und zu besetzen. Ebenso wichtig ist es, Mitarbeiter mit guten Ideen, attraktiven Zusatzleistungen und überzeugenden Konzepten im Unternehmen zu halten.

Sowohl die Bemühungen zur Steigerung der Beschäftigung als auch die Bemühungen, die Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden, werden im Job Motor-Wettbewerb gewürdigt, der 2023 in die 17. Runde geht. Seit 2006 wird die Badische Zeitung gemeinsam von den Industrie- und Handelskammern (IHK) Nordrhein-Westfalen, Hochrein-Bodensee und Schwarzwald-Baar-Heuberg sowie der Handwerkskammer Freiburg und der Industriekammer Freiburg veranstaltet Baden. Verband (WVIB). Die Arbeitsmotoren-Siegerehrung findet traditionell in der Meckelhalle der Sparkasse Freiburg-Nordlicher Breisgau statt.

Auch Lesen :  Geldpolitik zu straff: Top-Ökonomen Mohamed El-Erian und Jeremy Siegel: Die Fehler der Fed werden in die Geschichte eingehen | Nachricht

Die teilnehmenden Unternehmen haben seit Betriebsbeginn rund 19.900 neue Arbeitsplätze im Südwesten Deutschlands geschaffen. Wettbewerb differenziert und vergleicht nicht Äpfel mit Birnen. Die Auszeichnung gibt es in drei Kategorien: für Unternehmen mit bis zu 19 Mitarbeitern, für Unternehmen mit 20 bis 199 Mitarbeitern und für Unternehmen mit 200 oder mehr Mitarbeitern. Gezählt werden alle sozialversicherungspflichtigen Stellen, egal ob Teilzeit oder Vollzeit – auch Praktika, aber keine Minijobs. Diese Aufteilung bietet auch kleineren Unternehmen, die sonst weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehen, die Möglichkeit, auf großes Interesse zu stoßen.

Auch Lesen :  Vogelgrippe und Ukraine-Krieg: Weihnachtsgänse sind knapp | Freie Presse

In der zweiten Kategorie „Mitarbeiter finden und binden“ geht es darum, die ausgefeilten Konzepte zu erkennen, mit denen Unternehmen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Eine stärkere Teilhabe von Frauen am Arbeitsleben hilft, dem Mangel entgegenzuwirken. Gute Kinderbetreuungsangebote erleichtern Eltern die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder erhöhen ihren Teilzeitanteil. Auch Unternehmen können hier verschiedene Anreize bieten – etwa die Einrichtung einer Betriebskindertagesstätte. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine entscheidende Voraussetzung für Chancengleichheit im Unternehmen und in der Wirtschaft insgesamt.

Wissen ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Ältere Mitarbeiter verfügen aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung über ein umfangreiches Wissen. Wer diese Gruppe lange im Unternehmen halten und ihre speziellen Bedürfnisse befriedigen kann, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Die Bundesregierung will mehr Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt integrieren. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kürzlich noch einmal betont. Auch Unternehmen können etwas dafür tun, dass “Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben können”, wie der Minister sagt.

Auch Lesen :  Amazon-Protest zum Black Friday: Verdi und Greenpeace gehen auf die Barrikaden

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Beschäftigung ist die Zuwanderung. Menschen mit Wurzeln aus anderen Ländern sind aus der deutschen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Ohne sie würde in vielen Branchen gar nichts laufen. Wie am besten integrieren? Wie werden zum Beispiel Sprachbarrieren überwunden? Erfolgreiche Rezepte werden in Jobmotor prämiert. Diese Auszeichnung ist unabhängig von der Anzahl der neu geschaffenen Stellen und wird in drei Kategorien verliehen: klein, mittel, groß.

Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 27. April, in der Meckelhalle der Sparkasse Freiburg-Nordlicher Breisgau statt. Vorjahressieger sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Unternehmen, die jünger als drei Jahre sind, werden ebenfalls nicht berücksichtigt. Die Anmeldung ist bis zum 31. Januar möglich. Informationen zum Wettbewerb und das Anmeldeformular finden Sie unter
http://more.bz/jobmotor2023

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button