
Teilen

Zum heutigen Holocaust-Gedenktag gibt es eine Liste mit jüdischer Literatur, die Sie gelesen haben sollten. So kommt man seinen Mitbürgern ein Stück näher und versteht sie.
Hinweis für unsere Leser: Wenn Sie über die enthaltenen Links einkaufen, erhalten wir von unseren Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Buchberatung zu jüdischer Literatur ist eher selten. In dieser Liste finden Sie verschiedene Genres zwischen jüdischen Märchen und Humor. Viel Spaß beim Lesen.
Jüdische Märchen: Märchen der Welt
Während in Deutschland die Märchen der Brüder Grimm oder Wilhelm Hauff bekannter sind, gibt es natürlich auch jüdische Märchen und Geschichten. Wie bei bekannteren Märchenbüchern gibt es verschiedene Ausgaben und Geschichten. Ein wenig Stöbern zahlt sich aus.
Dieser Band bietet einen Querschnitt durch alle Bereiche der jüdischen Erzähltradition: Von Schöpfungsgeschichten bis zu biblischen Gestalten wie Noah und Moses, von der Eroberung Kanaans bis zum Exil, von Alexander bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels bieten jüdische Erzählungen ein Panorama ihrer Geschichte. Wir treffen auch auf die berühmten fiktiven Tiere und Pflanzen der jüdischen Mystik.
Jüdische Märchen: Märchen der Welt
2018, Fischer Verlag, ISBN 13-978-3-596-52187-6
Preis: Hardcover 13 €, E-Book 4,99 €, Seitenzahl: 288 (Format variiert)
Hier bestellen
Lea Rabin „Ich gehe seinen Weg weiter“
Eine Biografie, die nicht nur das Leben von Leah Rabin beschreibt, sondern auch das Leben ihres Mannes Yitzckak Rabin. Beiden war daran gelegen, dass dort Frieden herrschen soll, wo die politische Lage in diesen Tagen mehr als angespannt ist.
Lea, die 1933 mit ihrer Familie aus Königsberg nach Palästina kam, lernte als sechzehnjährige Schülerin in einer Konditorei in Tel Aviv die Untergrundkämpferin Haganah Rabin kennen. 1948 heiratete das Paar. In ihren sehr persönlichen Memoiren beschreibt Leah Rabin den Weg der israelischen Stabschefin und Politikerin, der Israels Weg ist: den Weg vom Krieg zum Frieden
Lea Rabin „Ich gehe seinen Weg weiter“
2022, Drömer Knaur, ISBN 13-978-3-426-60860-9
Preis: (gebraucht) Taschenbuch 0,76 €, Seitenzahl: 448
Hier bestellen
Bleiben Sie über Neuerscheinungen und Buchempfehlungen auf dem Laufenden. Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren!
Georges Moustaki & Siegfried Meir „Sohn des Nebels“
Ein deprimierender Roman mit ausführlichen Erzählungen und Erinnerungen. Kurze Passagen und trotz der Schwierigkeit gut lesbar.
Zwei Freunde, beide Juden, wurden 1934 fast am selben Tag geboren. Der eine, Georges Moustaki, wuchs in Alexandria auf, wo Juden, Muslime und Christen jahrhundertelang friedlich zusammenlebten. Ein anderer, der in Frankfurt geborene Siegfried Meir, wurde 1941 verhaftet und nach Auschwitz und Mauthausen deportiert. Erst viele Jahre später vertraute Siegfried Meir seinem engen Freund die schrecklichen Erinnerungen an. Georges Moustaki verband sie mit seinen Erlebnissen und schuf so ein unvergessliches Zeugnis jüdischen Lebens.
Georges Moustaki & Siegfried Meir „Sohn des Nebels“
2001, List-Verlag, ISBN 13-978-3-548-60074-1
Preis: (gebraucht) Taschenbuch 14,32 €, Seitenzahl: 112
Hier bestellen
Marcel Reich-Ranicki „Mein Leben“
Der wohl berühmteste Jude ist Marcel Reich-Ranicki. Seine Kritik war hart und manchmal etwas unfair, dennoch war er einer der erfolgreichsten Kritiker.
„Du gehst, mein Sohn, ins Kulturland“, sagt sein Lehrer zum kaum neunjährigen Marcel, als er seine polnische Heimat Richtung Berlin verlässt. Doch dieses Land ist auch ein Land der Barbarei und Dunkelheit. Nach der Schule im „Dritten Reich“ wurde er 1938 nach Polen deportiert und führte ein demütigendes Leben im Warschauer Ghetto. 1958 kehrte Reich-Ranicki nach Deutschland zurück und begann seine beispiellose Karriere als Kritiker.
Marcel Reich-Ranicki „Mein Leben“
2012, Pantheon, ISBN 13-978-3-570-55186-8
Preis: (gebraucht) Taschenbuch 16 €, E-Book 9,99 €, Seitenzahl: 565 (Format variiert)
Hier bestellen
Das Tagebuch der Anne Frank
Das berühmteste Tagebuch der Welt. Viele von uns mussten es in der Schule lesen. Aber vielleicht sollten wir es noch einmal überdenken und es aus einer anderen Perspektive betrachten.
Das Tagebuch der Anne Frank ist Symbol und Dokument zugleich. Ein Symbol für den Völkermord an den Juden durch NS-Verbrecher und ein Dokument über das Leben eines einzigartig talentierten jungen Schriftstellers. Diese Ausgabe ist die einzige von der Anne Frank Stiftung in Basel genehmigte Version des Tagebuchs, von der es eine erste und eine zweite, spätere Version gibt, beide von Anne Frank selbst…
Das Tagebuch der Anne Frank
2001, Fischer Verlag, ISBN 13-978-3-596-15277-3
Preis: Taschenbuch 11 €, E-Book 9,99 €, Seitenzahl: 368 (Format variiert)
Hier bestellen
Ephraim Kishon „Tägliche Katastrophe“
Kishon ist der jüdische Satiriker par excellence. Zu oft tut mir nach dem Lesen seiner Bücher der Bauch weh vor Lachen. Humor auf seine ganz liebenswerte Art Kleiner Tipp: Gönnen Sie sich die Geschichte „Waschmaschine“ aus einem seiner Bücher.
Sie lauern überall und ständig, ein Stolperstein in Familie, Politik, Beruf und Finanzen. Ephraim Kishon ahnte: Was wir wirklich brauchen, in guten wie in schlechten Zeiten, ist Lachen. Und die Erkenntnis, dass Krisen vergehen, solange der Humor anhält. Eine lustige Zusammenstellung der positivsten Satiren, die uns in Zeiten wie diesen nur helfen können.
Ephraim Kishon „Tägliche Katastrophe“
2020, Langen-Müller, ISBN 13-978-3-784-43543-5
Preis: Taschenbuch 12 €, E-Book 8,99 €, Seitenzahl: 176 (Format variiert)
Hier bestellen