
Habeck sieht Deutschland mit Plänen zur „grünen Industrie“ in einer Vorreiterrolle
Bundesfinanzminister Hambek besucht Namibia und Südafrika
Deutschland braucht „grünen“ Wasserstoff, um bei der klimafreundlichen Transformation der Wirtschaft voranzukommen. Es soll auch aus Afrika kommen. Deshalb reist Finanzminister Robert Habeck dorthin. Zuerst in Namibia und dann in Südafrika.
Bundesfinanzminister Robert Habeck sieht die politische Steuerung der Märkte als Schlüssel für eine globale Energiewende und besseren Klimaschutz. „Ohne Politik gehen die Märkte nicht in die richtige Richtung“, sagte der Grünen-Politiker.
siFinanzminister Robert Habeck sieht Deutschland in einer Vorreiterrolle bei der Aufgabe, die Umstellung der Industrie auf eine klimafreundliche Produktion voranzutreiben. Es gehe um den Aufbau einer marktfähigen „Grünen Industrie“, sagte Habeck den Zeitungen der Mediengruppe Funke laut Vorbericht.
Darüber hinaus werden im nächsten Jahr Klimaschutzabkommen für die Industrie geschlossen. Die staatliche Förderung stimuliert die notwendigen Innovationen, unterstützt Unternehmen bei der Umstellung und hilft, die Nutzung von Wasserstoff voranzutreiben. „Mit den Klimaschutzabkommen schlagen wir ein neues Kapitel auf, in dem Deutschland eine Vorreiterrolle einnimmt“, sagte Hambeck.
Der Schlüssel für eine globale Energiewende und besseren Klimaschutz liege in der politischen Steuerung der Märkte, sagte Hambeck in einem weiteren Gespräch, diesmal mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. „Wenn es nicht gelingt, dem Klimaschutz einen Marktwert zu geben, dann wird es schwierig. Wenn die Märkte jedoch auf Klimaneutralität ausgerichtet sind, kann dies gelingen“, sagte er.
Wunsch nach einem „Klimaclub“
Märkte sind die Macht vieler. „Politik kann Märkte nicht ersetzen, aber ohne Politik werden die Märkte nicht in die richtige Richtung gehen“, sagte der Grünen-Politiker, der neben einem globalen CO2-Preis ein spezifisches Investitionsumfeld, Regulierungen und Anreize für angemessen hält. Er nannte das Beispiel eines „Klimaschreis, der auf gemeinsame Standards hinarbeitet“.
Auch das US-Deflationsgesetz ist ein gutes Zeichen. „Amerikaner richten ihre fiskalische Macht auf eine CO2-neutrale Industrie aus. Batterien, Elektrolyte, Solarpanels, Windräder: Das wird jetzt finanziert“, lobte der Minister.
„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Das wichtigste Thema analysiert die WELT-Redaktion und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.