
Die Verbraucher in Deutschland haben im Herbst bei höheren Preisen und düsteren Aussichten die Talsohle erreicht. Jetzt geht es wieder aufwärts – aber nur leicht.
Nürnberg – Nach einer langen Durststrecke schöpfen die Verbraucher in Deutschland allmählich wieder Hoffnung. Das Konsumklima hellte sich im Januar leicht auf, ebenso Nürnberg
Das hat das Marktforschungsunternehmen GfK herausgefunden. Für den Februar gehen Experten von einer weiteren Stimmungsaufhellung aus – dies ist die vierte leichte Verbesserung in Folge.
„Für den guten Start sind vor allem niedrigere Energiepreise – auch aufgrund der Sparmaßnahmen der Bundesregierung – verantwortlich“, heißt es in der Mitteilung. „Mit dem vierten Anstieg in Folge verstärkt sich der positive Trend beim Konsumklima. Auch wenn das Niveau noch sehr niedrig ist, hat sich der Pessimismus zuletzt gelegt“, sagt GfK-Experte Rolf Burkl.
Trotz der weniger eingetrübten Stimmung werde dieses Jahr für die heimische Wirtschaft schwierig bleiben, prognostizierte Burkle. Der private Konsum wird keinen positiven Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung leisten können.
Die Einblicke in das Konsumklima der monatlichen GfK-Umfrage setzen sich aus drei Teilen zusammen: Konjunktur- und Einkommenserwartungen sowie Anschaffungsneigung. Die Bereitschaft zu größeren Anschaffungen bleibt gering, auch weil viele Geld sparen, etwa für höhere Heizkosten. Die beiden anderen Komponenten des Konsumklimas erholten sich.
Plus im Bereich der Einkommenserwartungen
Bei den Gewinnerwartungen im Januar gab es ein deutliches Plus. Die Verbraucher gingen davon aus, dass die realen Einkommensverluste durch die Inflation nicht so stark ausfallen würden wie befürchtet. Das Tief vom September 2022 wurde eindeutig durchbrochen. Allerdings liegen die Erwartungen noch weit unter dem Niveau des Vorjahres.
Die Konjunkturerwartungen stiegen laut GfK zum dritten Mal in Folge und erreichten das Vorkriegsniveau – leicht unter dem langjährigen Durchschnitt. „Die Verbraucher gewinnen eindeutig den Eindruck, dass die Rezession, in die die deutsche Wirtschaft nach Ansicht vieler Experten in diesem Jahr abgleiten wird, weniger stark ausfallen wird als noch vor wenigen Wochen befürchtet und möglicherweise sogar ganz vermeidbar ist.“