Leegebruch: Verein Bruchpiloten – mit Sport ein Leben lang fit bleiben

Lesen Sie kostenlos bis 18:30 Uhr

Wie die Bruchpiloten von Leegebruch fit fürs Leben bleiben wollen

Das Ehepaar Iris und Jörn Strehlow (r.) ist Trainer, Heiko Otte (l.) kümmert sich um die Leegebruch-Läufe.

Das Ehepaar Iris und Jörn Strehlow (r.) ist Trainer, Heiko Otte (l.) kümmert sich um die Leegebruch-Läufe.

Ein Lee-Crack. Seit 1999 ist der Termin im Dorf Muhre fest: Dienstag von 19.30 bis 21.30 Uhr Zug “Bruchpiloten” in der Aula der Grundschule Leegebruch. Es gibt Aufwärmübungen für 20 Minuten, gefolgt von Ganzkörperübungen. Mitglieder trainieren aktiv mit kleinen Hanteln, Frisbee-Scheiben oder Spinning Sticks.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

„Damit wird der ganze Körper angesprochen, um den mit sitzenden Tätigkeiten einhergehenden Zivilisationskrankheiten vorzubeugen“, sagt Iris Strehlow. Es ist auch wichtig, dass jeder in seinem eigenen Tempo trainieren kann. Oft endet eine Trainingseinheit mit Entspannungsübungen, von Yoga bis Qigong. Außerdem bietet der Verein jedes Jahr die Möglichkeit, ein Deutsches Sportabzeichen zu erhalten.

Die Strehlows von Leegebruch sind als Trainer ausgebildet

Die erste Schulung fand im November 1999 statt. Damals wurde um Iris und Jörn Strehlow ein Sportteam gegründet, das sich mit dem Zahnarzt Matthias Henze zusammentat. „Wir waren alle in einem Alter, in dem unsere Kinder anfingen, schwach zu werden. Und wir wollten einfach nur trainieren“, sagte Iris Strehlow. Mann Jörn ergänzt: „Die Schwangerschaftsschwierigkeiten mussten irgendwann behoben werden. Naja, das bin natürlich nur ich“, sagt der 55-Jährige und lächelt seine Frau an.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Die damalige Kulturbewegung bereitete schnell eine interne Periode vor, die bis heute andauert. Viele Eltern, die etwas für ihre Gesundheit tun wollten, berichteten von Hinweisen in Kitas und Schulen. Etwa 20 Leute kommen und kommen regelmäßig zum Training, also Stand jetzt. Etwa die Hälfte ist seit 1999 bei uns – alle sind mittlerweile über 50.

Lies erneut

Neben dem obligatorischen Turnen gab es Fußball oder Volleyball, heute sei es aber ruhig, sagt Jörn Strehlow, der wie seine Frau aus einem Leistungsboot kam. Der Name „Bruchpiloten“ setzt sich zusammen aus der dritten Silbe des Wortes „Leegebruch“ und „Piloten“ – eine Erinnerung an den alten russischen Flugplatz.

Beim Bruchpiloten-Verein geht es nicht nur ums Spiel

Das Ehepaar führt die Studie weiter, mittlerweile haben beide eine C-Trainerlizenz für den Breitensport und eine B-Trainerlizenz für die Rehabilitation und Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen. Deshalb machen wir regelmäßig unsere Fortbildungen“, erklärt Iris Strehlow, die in der Stadt ein Logopädie-Programm leitet. Mitglieder zahlen monatlich acht Euro als Beitrag an den Verein, der am 4. November 2006 offiziell gegründet wurde.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Ein einfaches Laufpaar ist vor allem ein Fun-Event ohne sportlichen Zwang.

Ein einfaches Laufpaar ist vor allem ein Fun-Event ohne sportlichen Zwang.

Das Motto der Organisation lautet ab sofort „Together“. Umzug.” „Es geht um die Bewegung, aber es geht um die Gemeinschaft. Wir spielen zusammen Spiele, reisen aber auch zusammen und reisen zusammen“, erklärt Jörn Strehlow, der seinen Lebensunterhalt als Gerichtsbeamter verdient. Jahrelang saßen die „Bruchpiloten“ regelmäßig bei den Drachenrennen in Oranienburg auf dem Boot.

Außerdem organisiert der Verein ein Paar Lauflichter und den Leegebrucher Straßenlauf

Heiko Otte (60) ist seit 2018 bei „Bruchpiloten“. Seine AG Lauf, die für „Lichterpaarlauf“ und „Leegebrucher Straßenlauf“ verantwortlich war, steht nun – nach dem Ende des Vereins „Gemeinsam für Leegebruch“ (GfL) – unter dem Dach der „Bruchpiloten“. Das Lauflichtpaar gibt es seit 2012, jedes Jahr gibt es zwischen 150 und 200 Teilnehmer. Das Ambiente wuchs. „Am Anfang waren es nur Teelichter und Fackeln, dann kamen schöne Musik und farbige Lichtsäulen dazu, später Feuerschalen“, erklärt Heiko Otte.

Der Lauf, hier 2019, findet seit 2008 jedes Jahr statt.

Der Lauf, hier 2019, findet seit 2008 jedes Jahr statt.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Es geht nicht um Geschwindigkeit, sondern um den Spaß, den bunte Paare – meist Familien – haben. Sehr schwierig ist der Leegebrucher Straßenlauf, der erstmals 1950 ausgetragen wurde und – nach langer Pause – seit 2008 endlich wieder jährlich ausgetragen wird. „300 bis 470 Personen laufen jedes Jahr, die Zahl schwankt“, so Heiko Otte weiter. Der EMB Cup und der MBS Cup stehen auf der Laufliste. Aber es gibt auch Spiele für Kinder und Zwillinge, um die Jüngsten mit diesem Spiel zu finden.

Der Bruchpiloten-Verein ist immer offen für neue Mitglieder

Der organisatorische Aufwand ist enorm. Wenn das Ende der Straße vorbei ist, bereiten Sie sich auf den nächsten Lauf vor. „Von der Anmeldung bis zum Streckenposten brauchen wir immer vierzig bis fünfzig Helfer“, sagt Heiko Otte. Die Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr und der Gemeinde hilft Autofahrern bei der Organisation der Veranstaltung. Als Sponsoren sind an erster Stelle der Rewe-Markt von Mike Gabrich in Leegebruch und die Landapotheke von Christiane Patzelt zu nennen – aber es gibt noch viele andere. Bürgermeister Martin Rother hat sogar seine Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb angekündigt. Heiko Otte sagt: „Mal sehen, ob er die Wahrheit tut.“

Neue Mitglieder sind willkommen. Interessenten können zum Training vorbeischauen. Kontaktmöglichkeiten unter www.bruchpiloten-leegebruch.de.

Source

Auch Lesen :  MLP Academics gegen Bamberg: Misslungener Jahresabschluss mit 74:101-Niederlage - Sport aus der Region - Nachrichten und Aktuelles

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button