Lenovo präsentiert ThinkPhone by Motorola – von ThinkPads inspiriert

Smartphones haben den B2B-Mobilfunkmarkt im letzten Jahrzehnt komplett auf den Kopf gestellt. Apple iPhone und Android im Duett beendeten die Ära spezieller kommerzieller Smartphones, verkörpert vor allem von Research in Motion (RIM) und Blackberry. Firmenhandys sind mittlerweile die gleichen Modelle, die Privatkunden kaufen.

Ein Hersteller glaubt offenbar noch an spezielle Enterprise-Handys. Lenovo hat natürlich auch einige Erfahrung in diesem Marktbereich, schließlich haben sie die Marke ThinkPad. Seit der Übernahme der PC-Sparte von IBM hat sich die Marke Think auch auf Desktops (ThinkCenter), Workstations (ThinkStation) und Server (ThinkSystem) ausgeweitet. Nicht enthalten: Smartphone. Bis jetzt.

Auf der CES stellt Lenovo nun einen Neuzugang der Marke vor: das neue Lenovo ThinkPhone – genauer gesagt Motorolas Lenovo ThinkPhone. Lenovo macht sich die Tatsache zunutze, dass Motorola Teil des Unternehmens ist, sodass das ThinkPhone sowohl ein Lenovo- als auch ein Motorola-Smartphone ist.

Auch Lesen :  Samsungs Patronus Smartwatch optimiert die Galaxy Watch4 für ältere Nutzer

Für sein erstes Unternehmens-Smartphone wählte Lenovo eine fortschrittliche Plattform in Form des Snapdragon 8+ Gen 1 – der natürlich der Chip des letzten Jahres ist. Dieser Prozessor wird mit bis zu 128, 256 und 512 GB Speicher UFS 3.1 kombiniert, wobei der RAM entweder 8 oder 12 GB beträgt.

Das alles steckt in einem stabilen IP68-Rahmen aus Flugzeugaluminium mit Aramid-Polymer für die Rückseite und einem Carbonfaser-Design – zusammen mit dem ThinkPhone-Logo sieht das Motorola ThinkPhone sehr gut mit der ThinkPad-Reihe aus. Das gilt auch für den roten Knopf auf der linken Seite des Gehäuses, der aussieht wie der ThinkPad TrackPoint. Die Schaltfläche fungiert in diesem Fall als konfigurierbare Sondertaste. Auf der Vorderseite des Gehäuses befindet sich ein 6,6 Zoll großer pOLED-Bildschirm mit FHD+-Auflösung. Dies ist wahrscheinlich ein Aspekt des ThinkPhone, bei dem die Konkurrenz die Nase vorn hat – und Lenovo wird nicht verraten, ob das Display mehr als 60 Hz unterstützt, was für Fans höherer Bildwiederholfrequenzen nichts Gutes verheißt.

Auch Lesen :  Jörg Schmadtkes letzter Ritt im Profi-Fußball

Beim Akku spart Lenovo nicht, das ThinkPhone hat einen 5.000-mAh-Akku. Es wird auch mit einem 68-W-TurboPower-Adapter geliefert, mit dem laut Lenovo sogar ein typischer ThinkPad-Laptop wie der neue X1 Carbon G11 aufgeladen werden kann. Bei den Kameras handelt es sich um eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 13-Megapixel-Ultra-Wide-Kamera und eine 32-Megapixel-Frontkamera. Die Hauptkamera hat OIS, aber keinen optischen Zoom.

Auch Lesen :  Raue Zeiten in der Wirtschaft: 4 Tipps, wie Firmen jetzt ihre Verkäufer fit machen müssen

Etwas enttäuschend für ein Think-Gerät: Es gibt keinen microSD-Anschluss und auch keinen 3,5-mm-Audioanschluss. Außerdem unterstützt der einzelne USB-C-Anschluss nur “USB 3.1”. Immerhin unterstützt das ThinkPhone WiFi 6E.

Das ThinkPhone von Motorola soll mit Android 13 und diversen Enterprise-Features und Softwarefeatures zu den Kunden kommen. Lenovo hat uns kein festes Veröffentlichungsdatum für das Lenovo ThinkPhone von Motorola genannt, außer „in den kommenden Monaten“. Es gibt noch keinen Preis.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button