
Polizeigewalt in Lützerath: CDU-Chef Merz fordert Grüne und Luisa Neubauer auf, sich zu distanzieren
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RKENFMK7LVEYBBGC4CNSP33SDE.jpeg)
Luisa Neubauer, Klimaaktivistin, am Rande des Tagebaus Garzweiler II.
© Quelle: Christoph Reichwein/dpa
In Lützerath spitzt sich der Konflikt um die Siedlung aus wenigen verlassenen Häusern im Braunkohletagebau in Nordrhein-Westfalen zu. Die Polizei begann am Mittwoch mit der Räumung des Protestcamps. Hier berichten wir über alle Entwicklungen:
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Live-Ticker zur Lage in Lützerath
Vorgeschlagener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Tickaroo GmbH, was den Artikel abschließt. Sie können es mit einem Klick sehen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Dadurch können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserem Datenschutzhinweise.
Kohle aus Lützerath: Was ist der Konflikt?
Unter Lützerath liegen Schätzungen zufolge 1,3 Milliarden Tonnen Braunkohle. Der Energiekonzern RWE will ihn senken. Argument der Befürworter: Ein Verzicht auf die riesigen Kohlevorkommen würde die Energiesicherheit Deutschlands gefährden. Bergbaugegner verweisen auf das Pariser Klimaabkommen und das 1,5-Grad-Ziel. Aus ihrer Sicht würde der Braunkohleabbau den deutschen Klimazielen zuwiderlaufen, und sie werfen RWE zudem Lobbyarbeit mit „nachweislich falschen“ Beweisen vor. Forscher der Coal Exit Research Group kamen in einer Studie zu dem Schluss, dass die Kohle unterhalb von Lützerath für die Versorgungssicherheit nicht benötigt wird.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Mehr zur Geschichte des Konflikts können Sie hier nachlesen:
Wie gewalttätig wird die Räumung sein?
Laut Aachens zuständigem Polizeipräsidenten Dirk Weinspach handelt es sich bei den Aktivisten in Lützerath um eine “gemischte Szene”, die überwiegend “urban und friedlich” sei. Ein kleiner Prozentsatz ist jedoch bereit, Gewaltverbrechen zu begehen. Oft warfen sie Steine, Böller und Flaschen auf die Polizei. Die Atmosphäre im Ort ist herzlich, der Ton gegenüber der Polizei teilweise aggressiv.
Der Deutsche Polizeiverband (DPolG) rechnet mit starkem Widerstand von Aktivisten. Eine mediale Lösung sei “sehr unrealistisch”, sagte der DPolG-Landesvorsitzende Nordrhein-Westfalens, Erich Rettinghaus, dem Verlagsnetzwerk Deutschland (RND). Sein Worst-Case-Szenario: „Am besten müssten wir die Leute vertreiben.“
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Wo liegt Lützerath?
Lützerath ist eine sogenannte Siedlung, die zur Stadt Erkelenz in Nordrhein-Westfalen gehört. Erkelenz liegt nordwestlich von Köln, Mönchengladbach ist weniger als eine halbe Stunde entfernt. Von Erkelenz kommend ist Lützerath mit dem Auto in ca. 20 Minuten erreichbar.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3DVRSJ5IIBEG3DWJAZRPTLUQAI.jpg)
Eine Karte von Lützerath und dem Tagebau Garzweiler.
© Quelle: Grafik: A. Brühl, Redaktion: B. Schaller / dpa
Wie viele Menschen leben in Lützerath?
Seit bekannt wurde, dass die Siedlung dem Braunkohleabbau weichen muss, haben die ehemaligen Lützerather das Gebiet nach und nach verlassen. Die letzte ging vor etwa vier Monaten. Kurz nachdem 2005 beschlossen wurde, den Tagebau zu erweitern, begannen die ersten Umsiedlungsmaßnahmen.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Laut einem PDF auf der Website der Stadt lebten bei der letzten Zählung im März 2022 zehn Menschen in der Mini-Siedlung Lützerath. Da sind die rund 200 Klimaaktivisten nicht eingerechnet, die seitdem in verlassene Häuser gezogen sind und Protestcamps errichtet haben Sommer 2020.
Alle Gebäude und Grundstücke sind Eigentum des Energiekonzerns RWE. Und alle Klagen gegen den Abriss wurden von den Gerichten abgewiesen. Der zuständige Kreis Heinsberg hat den Aufenthalt in Lützerath untersagt. Auf dieser Grundlage kann nun die Evakuierung durch die Polizei durchgeführt werden. Mehr als 1000 Beamte sollen täglich im Einsatz sein.
RND/pf/kb