
Fertiggerichte, Käse, Zigaretten
Im zweiten Halbjahr 2022 wird der Welthandel voraussichtlich noch weiter an Schwung verlieren. Auch für 2023 sieht es nicht gut aus. Das sagte kürzlich die Welthandelsorganisation. Der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, die Folgen der Corona-Pandemie: All das destabilisiert den Welthandel.
Wo steht das deutsche Exportland im globalen Gefüge gegenseitiger Handelsabhängigkeit? Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation für das letzte Jahrzehnt (2011 bis 2020) zeigen, welche Lebensmittel und Agrarprodukte für den deutschen Export am wichtigsten sind und wie sich der Handel mit ihnen entwickelt.
Nur fünf Produkte bringen 25 Prozent der Einnahmen aus dem Lebensmittelexport
2020 exportierte Deutschland 360 Lebensmittel in 193 Länder. Dies brachte den Einzelhändlern 79,24 Milliarden US-Dollar ein, durchschnittlich 78,48 Milliarden US-Dollar jährlich zwischen 2011 und 2020. Die wichtigste Produktgruppe waren die sogenannten „Lebensmittelzubereitungen“. Dazu gehören Suppen, Brühen, Ketchup, Saucen, Gewürze, Essig und Hefe, aber auch Dinge wie gefüllte Nudeln. Also fertig zum Essen. Deutschland nahm mit seinen Exporten durchschnittlich 46,42 Milliarden US-Dollar pro Jahr ein.
Was exportiert Deutschland am meisten?
Lebensmittelexporte aus Deutschland im Jahr 2020 nach Kategorien in Prozent des Gesamtwerts der Importe. Es werden nur Einträge mit einem Wert von mindestens 0,5 Prozent angezeigt, alle anderen werden unter „Sonstige“ zusammengefasst.
Zweitwichtigste Produktgruppe: „Schokoladenprodukte“ (Umsatz 44,64 Milliarden US-Dollar), also gesüßtes Kakaopulver, Schokolade und andere kakaohaltige Lebensmittelzubereitungen. An dritter Stelle stand „Vollmilchkäse aus Kuhmilch“ (42 Milliarden Dollar). Zigaretten folgten mit einem Umsatz von 30,98 Milliarden US-Dollar und Backwaren mit 29,79 Milliarden US-Dollar.
Die fünf oben genannten Waren machten im untersuchten Jahrzehnt etwa 25 Prozent der Gesamtexporte aus. Mehr als die Hälfte der Einnahmen stammt aus dem Handel mit nur 20 Produkten. Die deutsche Lebensmittelindustrie ist hochgradig standardisiert. Und es sind meistens verarbeitete Lebensmittel. Viele außereuropäische Länder exportieren dagegen vor allem „Agrarrohstoffe“ wie Weizen, Mais oder Kakao.
Deutschland exportiert hauptsächlich in EU-Länder
Wie wir in einem früheren Artikel erklärt haben (hier zu finden), wird der internationale Handel Deutschlands stark von der EU-Integration beeinflusst. Zehn der elf wichtigsten Zielländer für deutsche Lebensmittelexporte waren andere EU-Staaten, dazwischen lag das ehemalige EU-Mitglied Großbritannien auf Platz fünf. Zusammen machten diese elf Länder von 2011 bis 2020 68 Prozent der deutschen Exporteinnahmen aus. Insgesamt verdankt Deutschland rund 80 Prozent seiner Exporterlöse EU-Staaten.
Europa exportiert die meisten Lebensmittel in diese Länder
Gesamtexporte 2020 in Milliarden US-Dollar
Von den Waren im Gesamtwert von 79,24 Milliarden US-Dollar gingen 2020 nur 13,36 Milliarden oder 16,9 Prozent in Länder außerhalb Europas. Betrachtet man Europa als Ganzes, ist die Situation ähnlich: Europäische Länder lieferten Lebensmittel und Futtermittel im Wert von 476,29 Milliarden US-Dollar an andere europäische Länder. Im Gegensatz dazu verließen Waren im Wert von nur 170 Milliarden US-Dollar Europa.
Daher decken die meisten Exporte aus Deutschland und anderen EU-Mitgliedern den Bedarf auf dem eigenen Kontinent. Genauso verhält es sich mit Importen. Europäische Länder sind weniger voneinander abhängig als außereuropäische Länder – zumindest was den Lebensmittelhandel betrifft.
Die meisten Exporte in außereuropäische Länder gehen in wenige Länder, davon 32 Prozent in die USA und nach China. Das erklärt ziemlich eindrucksvoll, warum es in Europa aufgrund der Ukraine-Krise derzeit keine Nahrungsmittelknappheit gibt. Und warum die Angst vor Hunger nutzlos wäre.
Holland und Deutschland
Die Niederlande sind Deutschlands größter Lebensmittelexportpartner mit einem durchschnittlichen Exportvolumen von 10,8 Milliarden US-Dollar pro Jahr, was 13,8 Prozent der deutschen Gesamtexporte ausmacht. In den vergangenen zehn Jahren exportierte Deutschland 345 Produkte in die Niederlande. Die wichtigsten sind: Huhn, Kuhkäse, Fertiggerichte, Rapsöl und „rohe organische Stoffe“. Letztere sind alle Lebensmittel, die von der Welthandelsorganisation nicht näher klassifiziert werden.
In den Niederlanden wird jedoch nur ein Teil dieser Lebensmittel tatsächlich gegessen. Mit seinem großen Hafen in Rotterdam ist es Deutschlands Tor zum Weltmarkt. Das ist der eigentliche Grund für das große Exportvolumen in die Niederlande. Daher ist es auch interessant zu schauen, in welche anderen Länder die EU insgesamt am meisten exportiert. Interessant ist, dass die USA und China bei Nahrungsmitteln und anderen Agrarprodukten inzwischen gleichauf liegen.
Europa exportiert die meisten Lebensmittel in diese Länder
Gesamtexporte 2020 in Milliarden US-Dollar
Deutschland und der Krieg in der Ukraine
Nur 0,51 Prozent der deutschen Exporte gingen im vergangenen Jahrzehnt in die Ukraine. Davon machen neun Produkte die Hälfte aus: Kaffeeextrakte, Lebensmittelzubereitungen, Tabak, Raps- und Rübensamen, Ethylalkohol, Hühnchen, Bio-Rohstoffe, Schokoladenerzeugnisse und Kaffee. Der größte Posten, Kaffeeextrakte, ist stetig von 18,89 Prozent im Jahr 2011 auf 9,17 Prozent im Jahr 2020 zurückgegangen.
Nach der Annexion der Krim 2014 sanken die deutschen Lebensmittelexporte in die Ukraine im Folgejahr um 38,84 Prozent. Im Jahr 2020 blieb der Exporthandel in die Ukraine um 7,7 Prozent unter dem Niveau von 2014.
Der russische Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 führte zu einem weiteren Rückgang des Exportvolumens in die Ukraine. Die deutschen Exporte von Kaffee, Tee und Mate in die Ukraine sind von 1,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2021 auf 354.000 im Jahr 2022 gesunken. Allerdings sind die Exporte in die Ukraine in den letzten Monaten stetig gewachsen. Bisher war es schwierig zu beurteilen, ob dies auf die Bereitstellung von Hilfsgeldern oder auf die Marktdynamik zurückzuführen ist.
Politische Konflikte prägen den Weltmarkt
Konflikte verändern die Art und Weise, wie Länder miteinander handeln. Deshalb ist der Krieg in der Ukraine eine Herausforderung für den internationalen Lebensmittelmarkt. Nach der Krim-Annexion im Jahr 2014 zeigte sich dies in Deutschlands Schweineexporten. Russland hat sich vom Abnehmer zum Konkurrenten auf dem internationalen Schweinefleischmarkt entwickelt.
„Schweinefleisch (ohne Knochen, frisch oder gekühlt)“ bringt Deutschland große Einnahmen: durchschnittlich 2,39 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Es machte in den letzten zehn Jahren 3,12 Prozent der gesamten Lebensmittelexporte aus und ist damit das siebtwichtigste Lebensmittel. Nur 2012 kaufte Russland mit 0,29 Milliarden Dollar den größten Anteil, während 2013 nur Polen weiter vorne lag. Im Jahr 2014, als die Krim annektiert wurde, führte Russland ein Importverbot für Lebensmittel aus westlichen Ländern ein. Deutsche Schweinefleischexporte nach Russland wurden gestoppt. Bis heute. 2015 folgte Weißrussland.
Das Verbot veranlasste Russland, eine eigene Schweinefleischindustrie aufzubauen. Das Land ist heute ein bedeutender Produzent und exportiert Schweinefleisch im Wert von 300 Millionen US-Dollar (2020). Im Vergleich zu Deutschland ist das wenig, aber Russlands Schweinefleischindustrie könnte durchaus weiter wachsen. Beispielsweise ist China einer der größten Schweineimporteure der Welt.
Am Rande: Deutsche Zigarettenexporte
Es gibt einen Rohstoff, dessen Export stark zurückgegangen ist: deutsche Zigaretten. Deutschland ist einer der größten Exporteure von Zigaretten, wo sich die Produktionsstätten von Philip Morris, British American Tobacco und Imperial Brands befinden. Es gibt auch deutsche Zigarettenmarken wie Pöschl Tabak, die unter anderem Pueblo als Marke haben, aber nach eigenen Angaben auch 50 Prozent des weltweiten Schnupftabaks produzieren.
Das Exportvolumen von 30 Milliarden US-Dollar von 2011 bis 2020 ist immer noch beachtlich. Allerdings geht er rapide zurück – innerhalb eines Jahrzehnts von 3,9 Milliarden auf 1,3 Milliarden Dollar jährlich. Dies ist eine Reaktion auf die neuen deutschen Zigarettensteuern, aber auch auf EU-Gesetzgebung und Subventionen. Das Ende der EU-Tabaksubventionen im Jahr 2020 beispielsweise hat die Landwirte ermutigt, den Tabakanbau zu reduzieren. Statt 2.620 Hektar im Jahr 2011 haben sie allein im Jahr 2020 auf 1.500 Hektar Tabak angebaut.
Allerdings gehen sowohl die Zigarettenexporte als auch der Zigarettenkonsum in Deutschland weniger stark zurück als anderswo. In einem Bericht der Federation of European Cancer Leagues aus dem Jahr 2019 heißt es: „Seit 2010 wurden keine neuen Tabakkontrollmaßnahmen eingeführt, abgesehen von der Umsetzung der EU-Tabakproduktrichtlinie von 2014 und der Ratifizierung des WHO FCTC Illicit Trade Protocol. Deutschland ist das einzige EU-Land, das Tabakwerbung auf Plakaten noch erlaubt. Es gibt Initiativen zum Werbeverbot, aber mit langen Übergangsfristen.“ Das hat sich 2022 geändert, Außenwerbung für Tabakwaren ist eingeschränkt.
Ist der Eurozentrismus deutscher Lebensmittelexporte problematisch?
Dass deutsche Lebensmittel überwiegend in andere EU-Länder exportiert werden, ist weder gut noch schlecht. Ein Vorteil: Deutschlands Lebensmittelhandel ist vom Krieg in der Ukraine oder anderen globalen Konflikten nur wenig betroffen, da die Bundesrepublik nicht stark von Lebensmittelexporten abhängig ist.
Dies gilt jedoch nicht für Futtermittel, also Futtermittel. Deutschland ist dabei stark von beiden Ländern abhängig. Rindfleisch, Butter oder Käse werden dadurch deutlich teurer. Kühe brauchen viel mehr Futter als andere Nutztiere. Der Krieg bereitet den Landwirten, insbesondere den Schweinezüchtern, Schwierigkeiten. Weil sie mit steigenden Futterpreisen und der Sorge zu kämpfen hatten, dass die Verbraucher auf Schweinefleisch aus anderen Ländern umsteigen könnten.
Insgesamt sind die deutschen Handelsinteressen in besonderem Maße von Hafenstaaten wie Italien und den Niederlanden sowie von Nachbarländern wie Frankreich, Österreich, Großbritannien und Polen abhängig.
Solange es zwischen diesen Ländern eine ausreichende Lebensmittelbeschaffung gibt, sollte sich die Lebensmittelindustrie in Deutschland keine allzu großen Sorgen machen. Das Beste, was man hierzulande tun könne, wäre, die durch den Krieg offengelegte Abhängigkeit innerhalb der deutschen Futtermittelversorgungskette zu verringern. Oder einfach: Weniger Fleisch konsumieren.
Gepostet am 18. November 2022