Norbert Haug zu F1 in Deutschland: «Ein Trauerspiel» / Formel 1

Der frühere Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug hat klare Worte, wenn es um die Zukunft der Formel 1 aus deutscher Sicht geht. Der 70-Jährige weiß, was zu tun ist.

Zwei Deutsche nehmen nach der Saison 2022 Abschied vom ursprünglichen Formel-1-Feld: Sebastian Vettel hat dem GP-Zirkus den Rücken gekehrt, Mick Schumacher muss sich nach dem Verlust des Haas-Cockpits mit der Rolle des Testfahrers begnügen. Immerhin kehrt Nico Hülkenberg als Schumacher-Nachfolger in die Startaufstellung zurück. Dennoch sieht die Zukunft der Formel 1 in Deutschland nicht rosig aus, wie Norbert Haug betont.

In seiner Kolumne auf „www.rnd.de“ schreibt der ehemalige Mercedes-Motorsportchef: „Die Formel 1 hat sich in Deutschland zu einer Tragödie entwickelt, für die sich jeder Motorsportfan nur schämen kann. Zwischen 1994 und 2016 gab es deutsche Weltmeister am Fließband, sieben Titel von Michael Schumacher, vier in Folge von Sebastian Vettel und schließlich den letzten von Nico Rosberg 2016 bei Silver Arrow.

Haug berichtet: „Mercedes hat zwischen 1998 und 2009 mit den Partnerteams McLaren und Brawn GP mit Mika Häkkinen, Lewis Hamilton und Jenson Button vier Fahrerweltmeistertitel gewonnen. Weltmeister und gewann sechs Weltmeistertitel mit Hamilton und einen mit Rosberg.

Auch Lesen :  Temmels: Leichenteile in Gebüsch gefunden

Und der ehemalige Leiter des Motorsport-Programms der Marke mit dem Stern erinnert sich: „Zwölf Jahre lang, Ende der 90er bis in die 2000er Jahre, fanden in Deutschland zwei Formel-1-Rennen im Jahr statt, vor vollen Klassen und jeweils über 100.000 Zuschauern Statt drei Millionen sahen heute zwölf Millionen Interessierte RTL. 2010 waren es sieben deutsche Formel-1-Fahrer in einer Saison.”

„Heute gibt es mit Nico Hülkenberg bestenfalls noch einen in einem Zweitligisten und mit Mick Schumacher einen vielversprechenden Ersatzfahrer – aber immerhin im richtigen Team. Einen Großen Preis von Deutschland hat es schon lange nicht mehr gegeben. Ein eifriger Green-Car-Neinsager hätte keine weniger ambitionierte und weniger erfolgreiche deutsche Formel-1-Strategie entwickeln können, die das Mercedes-Silberpfeil-Werksteam ausdrücklich ausschließt, das – korrekterweise – von England aus operiert und zwei großartige englische Fahrer hat“, sagt Haug klipp und klar.

Auch Lesen :  Besuch von Ministerin Bettina Stark-Watzinger geplant – China warnt Deutschland

Und der 70-Jährige stellt klar: „Audi, wir haben ein Problem, mehr kann ich nicht sagen. Audi, der 2026 in die Formel 1 einsteigen wird, Mercedes, ADAC, AvD, die deutschen Sponsoren und alle sogenannten Stakeholder müssen sich in die Hände spucken, mit den jungen Leuten arbeiten und gemeinsam dafür sorgen, dass die Autoindustrie Deutschland es nicht wird letztlich den Feinden des Autos zum Opfer fallen, die die Tatsache ignorieren, dass der Wohlstand im Land maßgeblich durch das Auto und seine Exporterfolge geschaffen wurde und trotz aller Bemühungen, die Auto-Gegner zu torpedieren, weiterhin geschaffen werden wird.“

Vorläufiger Kalender der Formel-1-Weltmeisterschaft 2023

05.03. Bahrain GP, ​​​​Bahrain International Circuit, Sakhir
19/03 Saudi-Arabischer GP, ​​Circuit Corniche Jeddah, Jeddah
02.04. GP von Australien, Albert Park Circuit, Melbourne
30.04. Aserbaidschan GP, ​​​​Baku City Circuit, Baku *
07.05. GP von Miami, Internationales Autodrom von Miami, Miami
21/05 Emilia Romagna GP, Autodromo Enzo und Dino Ferrari, Imola
28.05. Monaco GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
04.06. GP von Spanien, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
06/18 GP von Kanada, Rennstrecke Gilles Villeneuve, Montreal
02.07. GP Österreich, Red Bull Ring, Spielberg *
09.07. Britischer GP, Silverstone Circuit, Silverstone
23.07. GP von Ungarn, Hungaroring, Budapest
30.07. Belgien GP, ​​​​Circuit de Spa-Francorchamps, Spa*
27.08. Niederländischer GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
03.09. GP von Italien, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
17.09. Singapur GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
24.09. Japan GP, ​​Suzuka International Racing Course, Suzuka
08.10. Katar GP, Losail International Circuit, Doha *
22.10. Austin GP, ​​Circuit of the Americas, Austin *
29.10. Mexikanischer GP, ​​Autodromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
05.11. GP Sao Paulo, Autodromo José Carlos Pace, Interlagos *
18.11. GP von Las Vegas, Straßenrennstrecke von Las Vegas, Las Vegas
26.11. Abu Dhabi GP, Yas Marina Circuit, Insel Yas

Auch Lesen :  NTT DATA Business Solutions wurde als Top Employer 2023 in Deutschland ausgezeichnet

* Sprint-Format

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button