Notfallversorgung: Asklepios und Arztpraxen in Hamburg streiten | NDR.de – Nachrichten

Stand: 14.12.2022 19:10 Uhr

Die hohen Infektionszahlen sorgen derzeit für einen Engpass in der Notfallversorgung in Hamburg. Viele Menschen mit Atemwegserkrankungen drängen sich in Notaufnahmen und Notaufnahmen. Stau sorgt für Kontroversen.

Krankenhausbetreiber Asklepios warnte am Dienstag vor einem Systemkollaps. Die Lage ist bedrohlich. Notaufnahmen in Hamburg müssen immer mehr Patienten versorgen – ohne genügend Personal, sagt Asklepios. Ein Grund ist dieser eine große Anzahl von Atemwegsinfektionen. Asklepios forderte von den niedergelassenen Ärzten in Hamburg mehr Einsatz, um die Krankenhäuser nicht zu belasten.

Kassenärzte bezeichnen Anforderungen als „unverschämt und unzumutbar“

„Wer aus dem Rettungsdienst weggeschleppt wird, ist kein Fall für die ambulante Versorgung, sondern für das Krankenhaus“, sagte der Präsident der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH), John Afful, am Mittwoch. Asclepius sollte seine eigenen Pflichten nicht an andere delegieren, fuhr Afful fort.

Auch Lesen :  Kaum noch Platz!: Länder und Städte funken Flüchtlings-SOS | Politik

Hausärzteverband: „Praxen arbeiten am Angriff“

Jana Husemann vom Verband der Hausärzte kann den Asklepios-Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen. „Mehr als 1.000 Hausärzte behandeln über 90 Prozent aller infizierten Patienten mit vielen Überstunden, unsere Ärzteteams arbeiten über ihr Arbeitspensum hinaus.“

Auch die Praxen der Haus- und Kinderärzte sind überfüllt

Äskulaps Behauptung, Krankenhäuser würden die aktuelle Ausnahmesituation alleine bewältigen, “ist an Absurdität kaum zu überbieten”, sagt Afful. Er wies darauf hin, dass die KVH in den vergangenen Jahren die Notbetreuung außerhalb der regulären Sprechzeiten massiv ausgebaut habe. „Wir betreiben jetzt acht Notaufnahmen – die meisten davon in Krankenhäusern.“

Auch Lesen :  Messerattacke in Zug von Kiel nach Hamburg: Zwei Tote in Brokstedt | NDR.de - Nachrichten

Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg steht dem Anliegen von Asklipio jedoch sehr positiv gegenüber, einen Arbeitskreis aller an der Notfallversorgung Beteiligten unter Führung der Stadt einzurichten. Auch die KVH will in den Ferien den Arztruf 116 117 verstärken und die Sprechzeiten der Notfallambulanzen verlängern.

Schnellstmögliche Lösungen sind gefragt

Asklepios forderte die Einrichtung einer Task Force, um so schnell wie möglich Lösungen zu finden – insbesondere vor den Feiertagen, wenn viele Kliniken geschlossen sind. Die Sozialbehörde war gesprächsbereit. „Wir stehen für eine gemeinsame Runde zur Verfügung“, sagte Behördensprecher Martin Helfrich auf Nachfrage.

Auch Lesen :  Flensburgs Handballer starten in die European League | NDR.de - Sport

Es war bereits Montag Die Gewerkschaften warnten vor dem Zusammenbruch des Rettungsdienstes in Hamburg – es gab so viel mehr zu tun als an Silvester.

Weitere Informationen

Ein Rettungswagen der Feuerwehr Hamburg im Einsatz.  © picture alliance/Eibner-Pressefoto Foto: Wolfgang Frank

Die Gewerkschaft Komba schlägt die Verlegung des kommunalen Rettungssanitäterprogramms von Oldenburg nach Hamburg vor. (12.12.2022) mehr

Frau mit Erkältung mit dampfendem Tee und Thermometer in der Hand.  © fotolia Foto: Peter Bernik

Erkältung und Coronavirus: In Hamburgs Schulen und Kindergärten, der Hochbahn und der Feuerwehr melden sich derzeit viele Menschen krank. (08.12.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90.3 Aktuell | 13.12.2022 | 19.00

NDR-Logo

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button