Palit GeForce RTX 4080 GameRock 16 GB im DLSS 3.0 Test – CPU-Limitierung ausgehebelt

Zu Beginn der NVIDIA GeForce RTX 4090 FE haben wir uns erstmals mit dem Thema DLSS 3.0 und damit der Frame-Generierung auseinandergesetzt. Dieses Thema möchte ich heute aufgreifen und einen tieferen und breiteren Blick auf NVIDIAs neue „Wunderwaffe“ werfen – die Benchmark-Balken zu verlängern. Gerade jetzt, zu Beginn der NVIDIA GeForce RTX 4080, bin ich bei den Tests auf der Palit GeForce RTX 4080 GameRock 16 GB auf das Problem gestoßen, dass die Frame-Generierung (ab jetzt nur noch FG genannt) mit allen verfügbaren Upscaling-Techniken genutzt werden kann. (zB FSR oder XeSS) nutzen können. Den Artikel finden Sie hier:

Emulierter FSR 3.0 von AMD: Frame-Generation mit DLSS 3.0, FSR 2.1 und XESS im Benchmark und Qualitätsvergleich

Das war leider ein Mehraufwand bei den Tests auf der GeForce RTX 4080, da wir die gewonnenen Erkenntnisse mit der GeForce RTX 4080 nicht veröffentlichen konnten. (NDA und so) Also musste ich alles nochmal mit der GeForce RTX 4090 probieren. Das hat mich gekostet viel Zeit Aber wenn Sie der Erste sein wollen, der es entdeckt … Nun, manchmal sieht man bei einer so großen Markteinführung wie der GeForce RTX 4090 den Wald vor lauter Bäumen nicht. Zumal DLSS 3.0 Neuland war und nur in wenigen Spielen als Beta verfügbar war. Mittlerweile sind einige Spiele mit DLSS 3.0 gestartet. Es ist also an der Zeit, dass ich mich diesem Thema genauer widme. Wie gut die GeForce RTX 4080 im Vergleich zu den anderen aktuellen GPUs abschneidet, haben wir uns bereits angeschaut. So steht heute die GeForce RTX 4080 allein im Fokus von DLSS 3.0 und soll sich in der Sonne aalen.

Auch Lesen :  Drosten: Neue Omikron-Sublinie dürfte dominant werden | Wissenschaft

Weil wir über Licht und Sonne sprechen. das Palit Geforce RTX 4080 GameRock 16GB OC NIGHT KALEIDOSCOPE (das ist ein Schluck), hat einen noch stärkeren Kühler als die RTX 4090 FE und wer noch kein Weihnachtslicht hat, kann diese Karte in den Baum hängen. Dagegen wirkt die übliche Weihnachtsbeleuchtung recht blass. Es ist sehr selten, so viel RGB auf der GPU zu sehen. Wenn Sie also Ihren Koffer in Szene setzen möchten – diese Karte ist ein echter Hingucker!

Auch Lesen :  Genomanalyse: Pocken plagen Menschen bereits seit dem alten Ägypten

Testsystem

Zentralprozessor Intel Core i9-12900K
Hauptplatine MSI MPG Z690 Carbon WLAN
RAM 2x 16GB Corsair Dominator 6000MHz CL 30-36-36-76
SSD1 Samsung 980 Pro 500 GB (System)
SSD2 MSI M480 2 TB (Spiele)
SSD3 HP EX950 2 TB (Spiele)
SSD4 HP SDD S650 2 TB SATA (Sicherung)
CPU-Kühler Alphacool Eisbaer Aurora 360
Netzteil Seasonic Prime Platinum 1300 Watt
GPUs Palit GeForce RTX 4080 Game Rock 16 GB
Klang SoundblasterX AE-5 Plus
Klaviatur Sharkoon Purewriter RGB (Red Button) über USB @1000 Hz Polling Rate
Maus ASUS ROG Chakram X @1000Hz Abfragerate (NVIDIA Reflex Latency Analyzer Support)
Monitor
LG27GN950
Testwerkzeuge NVIDIA FrameView / NVIDIA ICAT

Die Palit GeForce RTX 4080 GameRock lässt sich dank des mitgelieferten 3-Pin-aRGB-Kabels über das Mainboard steuern. Das bedeutet, dass keine zusätzliche RGB-Software erforderlich ist. Glücklicherweise!

Folgende Spiele sind im Testprogramm:

  1. Cyberpunk 2077
  2. Spider Man Remastered
  3. Eine Seuchengeschichte: Requiem
  4. Brillantes Gedächtnis: Endlos
Auch Lesen :  So will Hamburg die Wissenschaft wieder attraktiv machen

Für den heutigen Artikel habe ich mir folgende Fragen gestellt:

  1. Wie viel mehr FPS können Sie mit DLSS 3.0 im Vergleich zu nativ gerenderten Frames erzielen, und gibt es eine Grenze?
  2. Wie hoch sind die Latenzen bei FG über mehrere Spiele und wo bzw. für welche Anwendung kann FG bedenkenlos eingesetzt werden?
  3. wer offensichtlich Gibt es Unterschiede zwischen DLSS, FSR und XeSS?

Ich werde später ein paar Worte zum Thema grafische Unterschiede und speziell zur Verwendung von FG in Bezug auf mögliche Artefakte und andere grafische Fehler sagen. Aufgrund der relativ kurzen Zeit, die ich für den Artikel hatte, kann ich nicht auf alle Details eingehen. Ich bitte um Ihr Verständnis und verweise auf das Forum – falls Sie konkrete Fragen oder Anregungen haben.

Ich beginne nun mit den Benchmarks und Spiel für Spiel und wende mich abschließend den grafischen Aspekten zu. So genug geschwärmt – los geht’s…

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button