
Eine Erlösung wäre möglich gewesen
Vor 20 Jahren brannte “Columbia” ab
1.2.2023 7:32 Uhr
„Unsere Reise ins All wird weitergehen“, sagte der damalige US-Präsident George W. Bush einer entsetzten Welt, nachdem die US-Raumfähre Columbia kurz vor der Landung mitten in der Luft auseinandergebrochen war. Alle sieben Astronauten an Bord starben.
“Columbia” war nur noch 16 Minuten von der Landung entfernt. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verfolgten im Fernsehen den wolkenlosen blauen Himmel über Texas in Erwartung der Landung – doch dann geschah die Katastrophe: Das Space Shuttle zerfiel und verglühte, als es in die Erdatmosphäre eindrang, wobei alle sieben Besatzungsmitglieder starben. Es war vor genau 20 Jahren am 1. Februar.
Im Kontrollzentrum in Florida, wo um 8.59 Uhr Ortszeit die letzten unverständlichen Worte von „Columbia“ übermittelt wurden, bevor der Kontakt abbrach, zeigten sich die Gesichter der Familienangehörigen der Astronauten und Ingenieure entsetzt. „Die Menschheit wird durch die Inspiration der Entdeckung und die Sehnsucht nach Verständnis in die Dunkelheit geführt“, sagte der damalige Präsident George W. Bush kurz darauf in einer Ansprache an sein Land. “Unsere Reise ins All wird weitergehen.”
Nicht “irgendein” Space Shuttle
Teile von „Columbia“ wurden später in einem Umkreis von 200 Kilometern quer durch Texas und den Nachbarstaat Louisiana verstreut gefunden – auf Highways, in Büros, in Wäldern. Ein Tag, der ein Triumph für die US-Raumfahrtbehörde NASA und die bemannte Weltraumforschung hätte werden sollen, endete in einem Desaster. Vor wenigen Tagen hat die NASA den Opfern der “Columbia”-Katastrophe und allen anderen, die bei der Arbeit in der Raumfahrt ums Leben kamen, eine Gedenkfeier gewidmet.

1. Februar 2003: Die US-Raumfähre Columbia zerfällt beim Eintritt in die Atmosphäre in großer Höhe über Nordtexas in unzählige Teile.
(Foto: dpa)
„Columbia“ war nicht irgendeine Raumfähre – sie war die erste, der Eckpfeiler einer Flotte nationaler Ikonen. Am 12. April 1981 startete es von Pad 39A im Kennedy Space Center in Florida. „STS-1“, dem Codenamen der ersten Mission, folgten in der 30-jährigen Space-Shuttle-Ära vier weitere Space Shuttles und mehr als 1.300 Tage im All mit 134 Flügen – nach „Atlantis“ am Ende der „ STS-135″-Mission im Juli 2011., die zum letzten Mal aus dem All kam, auf der Erde gelandet. Bereits zu Beginn der unglückseligen Mission „STS-107“ ging etwas schief, was – wie die Ermittlungen später ergaben – ein Desaster beim Landeversuch unausweichlich machte. Ein Stück Schaumstoffisolierung von einem der Treibstofftanks des Shuttles brach ab und schlug ein Loch in die Vorderkante des linken Flügels.
Eine Rettung ist wahrscheinlich möglich
NASA-Wissenschaftler bemerkten dies, unterschätzten aber wahrscheinlich das Ausmaß des Schadens. Einige NASA-Führungskräfte seien besorgt, schrieb ein ehemaliger NASA-Ingenieur kürzlich in einem Kommentar für den York Daily Record. Es gab auch eine Bitte um bessere Fotos des Schadens, aber das wurde abgelehnt. Eine Notrettungsmission wäre wahrscheinlich möglich, wie spätere Recherchen zeigten. Aber die NASA tat nichts.
Ein Stück Isolierschaum beschädigte den Hitzeschild des Space Shuttles. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre fielen nacheinander die Instrumente im linken Flügel wegen Überhitzung aus und „Columbia“ geriet kurz vor der geplanten 28. Landung außer Kontrolle und zerfiel schließlich. Studien zufolge hatten die sieben Astronauten – fünf Amerikaner, darunter eine Frau, sowie der erste Israeli im All und eine Inderin – keine Chance, sich zu schützen. Rick Husband, William McCool, Michael Anderson, Kalpana Chawla, David Brown, Laurel Clark und Ilan Ramon sind innerhalb von Sekunden tot.

Columbia-STS-107-Crew im Weltraum: David Brown, William McCool und Michael Anderson (ovl) sowie Kalpana Chawla, Rick Husband, Laurel Clark und Ilan Ramon (ovl).
(Foto: dpa)
Obwohl die Columbia-Katastrophe nicht die erste in der Shuttle-Geschichte war – sieben Astronauten starben 1986, als die Challenger kurz nach dem Start zerfiel – sollte sie die Raumfahrt für immer verändern. Die Space-Shuttle-Flotte wurde zunächst für etwa zwei Jahre vorübergehend in einen Hangar verbannt und umfangreiche Tests, Forschungen und Verbesserungen angeordnet.
Das Ergebnis sind unter anderem bessere Sitze und Sicherheitsgurte. Inzwischen sind die Shuttles komplett repariert – und die NASA-Ingenieure haben die Idee von Space Shuttles aufgegeben, auch wenn sie schwere Fracht transportieren können. Stattdessen stehen Kapseln im Fokus, wie die „Crew Dragon“ von Elon Musks privatem Raumfahrtunternehmen SpaceX, mit der bereits Astronauten zur Internationalen Raumstation (ISS) gebracht werden. Die von der NASA selbst entwickelte „Orion“-Kapsel für die „Artemis“-Missionen zum Mond und später zum Mars absolvierte Ende 2022 erfolgreich ihren ersten echten Testflug.
Da diese Pods beim Start auf der Rakete und nicht daneben platziert werden, sind sie möglichen Trümmern weniger ausgesetzt. Außerdem könnten Astronauten im Notfall vor oder während des Starts von oben aus der Kapsel befreit werden. „Wir arbeiten daran, unsere Fehler der Vergangenheit niemals zu wiederholen“, sagte NASA-Exekutivdirektor Bill Nelson.