
In der Datenbank der Benchmark-App Geekbench 5 sind in den letzten Tagen mehrere Einträge von Geräten aufgetaucht, bei denen es sich vermutlich um das Samsung Galaxy S23 und das Galaxy S23 Ultra handeln dürfte. Die dort aufgeführten Benchmark-Ergebnisse stammen offensichtlich von Modellen, in denen der neue Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 zum Einsatz kommt.
Neue, bisher ungewöhnliche Cluster-Konfiguration
Einerseits bestätigen die Benchmark-Ergebnisse die Kernkonfiguration von Qualcomms neuem High-End-SoC. Dementsprechend verfügt er über einen High-End-Kern, der 3,36 Gigahertz erreichen soll und damit deutlich höher taktet als der aktuelle Vorgänger-Chip. Die Rede ist auch von vier Premium-Kernen mit bis zu 2,8 Gigahertz, während auch drei genügsame Low-End-Kerne mit maximal 2,02 GHz an Bord sind.
Das ist einerseits eine sehr ungewöhnliche Konfiguration, da Qualcomm zuletzt auf vier Low-End-, drei Premium- und einen High-End-Kern setzte. Man dreht also die Kernanzahl der Premium- und Low-End-Kerne um, um mehr Leistung unter hoher Last zu erzielen, schließlich sind es jetzt nicht mehr nur vier, sondern fünf leistungsstarke Rechenkerne.
Grund für die ungewöhnliche Cluster-Konfiguration ist offenbar, dass Qualcomm jeweils zwei ARM-Cortex-A710- und Cortex-A715-Kerne verbaut, wobei die ersten beiden Kerne vor allem deshalb an Bord sind, weil sie weiterhin Unterstützung für 32-Bit-Apps bieten wollen. Im Grunde ist der Snapdragon 8 Gen 2 also ein Quad-Cluster-Design: drei Low-End-, zwei und zwei Premium-Kerne und ein High-End-Kern.
S23 auch in Europa mit Snapdragon SoC?
Ob sich das letztendlich bewahrheiten wird, bleibt abzuwarten, denn Qualcomm wird sein neustes High-End-SoC erst Mitte November vorstellen. Unabhängig von der tatsächlichen Cluster-Konfiguration scheint der neue Snapdragon-Chip einen deutlichen Leistungsschub zu bieten. Während der Vorgängerchip Snapdragon 8 Gen 1 im Galaxy S22 zuletzt mit Geekbench Werte von rund 1150 Punkten im Single- und gut 3300 Punkten im Multi-Core-Benchmark erreichte, listet die Datenbank für den neuen Chip deutlich höhere Werte auf . Der Snapdragon 8 Gen2 im Galaxy S23 Ultra erzielte offenbar mehr als 1500 Punkte im Single- und fast 4700 Punkte im Multi-Core-Benchmark.
Das würde ein Plus von 25 Prozent im Single- und sogar mehr als 40 Prozent im Multi-Core-Benchmark bedeuten. Ob wir in Europa von dieser enormen Leistungssteigerung profitieren werden, bleibt abzuwarten. Allerdings gibt es diverse Gerüchte, wonach Samsung den neuen Qualcomm-SoC auch für das Galaxy S23 in Europa einsetzen will und nicht mehr an der Verwendung eines hauseigenen Exynos-Prozessors festhält. 22 13:20 Uhr
Siehe auch: