Schwarzes Loch zerfetzt Stern – ein Glücksfall für die Forschung

Aktualisiert am 02.12.2022 um 10:25 Uhr

  • Schwarze Löcher können Sterne mit ihrer Schwerkraft zerreißen.
  • Kürzlich wurden Astronomen zu verspäteten Zeugen eines solchen Ereignisses, das vor mehr als 12 Milliarden Jahren stattfand.
  • Ein Glücksfall.

Mehr über den Weltraum

Vor 12,4 Milliarden Jahren ereignete sich im noch jungen Kosmos eine Katastrophe: Ein sehr massereiches Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie zerriss mit seiner Gravitation einen Stern. Mit vielen Teleskopen auf der Erde und im Weltraum konnten Astronomen die Strahlung des fernen Ereignisses im Februar dieses Jahres erfassen. Wie die Wissenschaftler in den Zeitschriften „Nature“ und „Nature Astronomy“ berichten, entstand bei der Katastrophe ein energiereicher Materiestrahl, der ziemlich genau auf die Erde gerichtet war.

Auch Lesen :  Neumünster: Klare Worte der Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Frau Karin Prien / Schüler und Schülerinnen wurden von Journalisten für O-Töne bedrängt » hier-luebeck.de Online-Portal

Ein Schwarzes Loch schießt Jets ins All

Wenn ein Schwarzes Loch einen Stern zerreißt – Astronomen sprechen von einem „Tidal Disruption Event“, kurz TDE – fallen die Trümmer in das Schwarze Loch und leuchten hell auf. Mittlerweile haben die Himmelsforscher fast hundert Kandidaten für solche Veranstaltungen registriert. In seltenen Fällen kann das Magnetfeld des Schwarzen Lochs dazu führen, dass ein Teil der einfallenden Sternmaterie als eng gebündelter Materiestrahl – Jet genannt – weit in den Weltraum schießt.

„Wenn durch einen glücklichen Zufall die Richtung eines solchen Jets mit unserer Sichtlinie übereinstimmt, vergrößert sich die Größe des Ereignisses um mehrere Größenordnungen“, erklären Dheeraj Pasham vom Massachusetts Institute of Technology in den USA und seine Kollegen . Dadurch kann die Katastrophe aus viel größerer Entfernung beobachtet werden. Und genau das war bei der katalogisierten Veranstaltung AT 2022cmc der Fall.

Auch Lesen :  Verschärfter Blick in eine ferne Atmosphäre

Am 11. Februar wurde ein Ereignis festgestellt

Das Ereignis wurde erstmals am 11. Februar von der Zwicky Transient Factory entdeckt, einem Spezialteleskop zur Erkennung kurzfristiger Himmelsereignisse. Astronomen auf der ganzen Welt waren schnell alarmiert – und so konnten die Forscher die ferne Katastrophe in allen Wellenlängen von Radio- bis Röntgenstrahlung beobachten. AT 2022cmc ist erst das vierte TDE, in dem ein solcher Hochenergiejet nachgewiesen wurde – und es ist die bisher weiteste Entfernung von der Erde.

Aus der Stärke der in verschiedenen Wellenlängenbereichen abgegebenen Energie und dem langsamen Zerfall der Strahlung konnten die Forscher einige Informationen über das Schwarze Loch gewinnen. Mit maximal zehn Millionen Sonnenmassen ist er aus astronomischer Sicht relativ klein – Schwarze Löcher in galaktischen Zentren können bis zu mehreren Milliarden Sonnenmassen enthalten. Die Daten zeigen auch, dass es sich wahrscheinlich schnell dreht. Zur Überraschung der Forscher scheint das Magnetfeld im Bereich des Jets schwächer zu sein als von theoretischen Modellen vorhergesagt. „Das ist eine Herausforderung für unser Verständnis der Entstehung solcher Jets“, sagen Pasham und seine Kollegen.
©dpa

Laut NASA: So klingt ein Schwarzes Loch

Auch Lesen :  Dieser Händler hat die besten

Im Weltall ist es still. Denn dort können sich Schallwellen nicht ausbreiten. Allerdings hat die NASA jetzt Strahlung von einem Schwarzen Loch gehört.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button