Sexuelle Orientierung und Wissenschaft: Forschung braucht mehr Diversität

Um den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben, muss die Forschung noch offener und vielfältiger werden (Symbolbild).

Was haben alle großen Entdecker der Vergangenheit gemeinsam? Sie haben die Grenzen unseres Wissens verschoben und neue Wege beschritten. Dies erforderte Intelligenz und finanzielle Ressourcen, aber auch starken Willen und Mut. Denn sie mussten gegen die vorherrschenden Denkmuster ihrer Zeit ankämpfen. All dies galt nicht nur für ihre Forschungsarbeit, sondern vielfach auch für ihr Privatleben. Genauer: wenn es um ihre sexuelle Orientierung ging.

Das bekannteste Beispiel ist wohl Alan Turing, der weithin als Vater der modernen Computer und der künstlichen Intelligenz gilt. Er wurde 1912 in England geboren und absolvierte sein Studium der Mathematik am King’s College in London. Schon als junges Genie löste er die schwierigsten Probleme seiner Zeit und entwickelte mit 24 Jahren die nach ihm benannte Turing-Maschine. Es ist ein mathematisches Computermodell, das nach definierten Regeln arbeitet. Mit anderen Worten, es stellt die perfekte Abstraktion theoretischer Software dar, die er formalisierte, noch bevor der erste Computer gebaut wurde. Später formulierte er dann den nach ihm benannten Turing-Test, mit dem noch heute festgestellt wird, wann ein Computer eine dem Menschen gleichwertige Denkfähigkeit besitzt. Ein sehr heißes Thema in der heutigen Welt der künstlichen Intelligenz!

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button