
Jede Menge verkaufsoffene Sonntagskultur
![[M] Weißes Straßenschild mit Aufschrift "Geschäfte sind sonntags geöffnet" vor einem blauen Himmel mit Wolkenschleier. Foto mit Compositing als Symbol für den Wocheneinkauf. Das Ladenöffnungsgesetz in Schleswig-Holstein beispielsweise erlaubt zu besonderen Anlässen wie Straßenfesten oder Volksfesten bis zu vier verkaufsoffene Sonntage pro Jahr.](https://img.welt.de/img/regionales/hamburg/mobile241956975/3162501077-ci102l-w1024/Symbolisches-Hinweisschild-Verkaufsoffener-Sonntag.jpg)
![[M] Weißes Straßenschild mit Aufschrift "Geschäfte sind sonntags geöffnet" vor einem blauen Himmel mit Wolkenschleier. Foto mit Compositing als Symbol für den Wocheneinkauf. Das Ladenöffnungsgesetz in Schleswig-Holstein beispielsweise erlaubt zu besonderen Anlässen wie Straßenfesten oder Volksfesten bis zu vier verkaufsoffene Sonntage pro Jahr.](https://img.welt.de/img/regionales/hamburg/mobile241956975/3162501077-ci102l-w1024/Symbolisches-Hinweisschild-Verkaufsoffener-Sonntag.jpg)
In Hamburg haben viele Geschäfte von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Quelle: picture alliance / SULUPRESS.DE
Die Geschäfte haben am Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet – in der Innenstadt gibt es ein großes Rahmenprogramm. Und bald wird auch das Hanseviertel attraktiver, die Pläne liegen jetzt vor.
WWer sich früh auf Weihnachten vorbereiten möchte, kann dies an diesem Wochenende in der Innenstadt und in vielen Stadtteilstraßen tun – zum letzten Mal in diesem Jahr haben die Geschäfte auch sonntags von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Kultur kann auch in der Stadt konsumiert werden, so gibt es im Passagenviertel, das am 10. November in den Ausstellungshallen startet, eine exklusive Preview der Werke der Kunstmesse für barrierefreie Kunst zu sehen.
Eine weitere Shopping-Art-Begleitung, hier gepaart mit Zukunftstechnologien, gibt es unter dem Motto „Beyond Space“ an der Alten Wall in der „Augmented Reality Gallery“. Vor dem Bucerius Kunst Forum wurde ein überlebensgroßer Affe platziert, der auf seinem Arm einen QR-Code trägt, mit dem die Kunstwerke betrachtet werden können. Aber es gibt auch einen Blick zurück: Zum 75. Todestag des Architekten und Stadtplaners Fritz Schumacher ist im Levantehaus in der Mönckebergstraße eine Ausstellung über Schumachers Einfluss auf das Hamburger Stadtbild zu sehen.
Wer mehr Kunst im öffentlichen Raum erleben möchte, kann die OPEN ART-Ausstellung „Malizia-Seaexplorer“ auf dem Überseeboulevard in der HafenCity mit maritimen Fotografien von Skipper Boris Herrmann und seinem Team besuchen. Herrmann selbst bricht am Sonntag mit seinem neuen Boot zu seiner zweiten Route du Rhum auf. Erstmals seit dem Finale der Vendee Globe am 28. Januar 2021 ist der Top-Segler aus Hamburg wieder alleine im Einsatz. Was das für ihn bedeutet, zeigt auch die Ausstellung, die Bilder des „Vendée Globe“ aus dem vergangenen Jahr zeigt.
Es gibt auch Live-Musik
Schließlich wird Live-Musik im Alsterhaus, Spitalerstraße, Galleria-Passage und Kaisergalerie geboten, Musik und Comedy in der Hamburger Hof-Passage. Entertainer Jörg Knör tritt in der Europapassage auf. Im Jupiter – dem ehemaligen Karstadt-Sport an der Mönckebergstraße – lädt „PLAY22 – FESTIVAL OF CREATIVE GAMING“ ein, die Kultur digitaler Spiele zu erleben. Um 15:00 Uhr findet eine Pen & Paper Show rund um das beliebte Spiel Jenga statt!
Die Mövenpick-Fläche wird wiederverwendet
Auch im Passagenviertel tut sich etwas Neues: 16 Jahre nachdem der Keller des Hanseviertels geschlossen wurde, wird das ehemalige Mövenpick-Areal ab dem kommenden Sommer wieder ein Ort der Gastronomie sein – am Freitag wurde das Konzept „Le big TamTam“ vorgestellt, hinter dem bekannten Hamburger Gastronomen Patrick Rüther und Tim Koch . Auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern vereinen sie verschiedene Anbieter, die Hamburger bereits aus anderen Orten der Stadt kennen. Pizza, asiatische Küche, Fisch, Hühnchen, mexikanische Küche und ein Café werden angeboten.