Umwelthilfe fordert „ein für alle Mal“ Böllerverbot zu Silvester

Deutschland Feinstaubbelastung

Ein Umweltbundesamt fordert ein „ein für alle Mal“ Verbot von Silvester-Feuerwerkskörpern.

Die Unionsländer fordern ein Verbot von Feuerwerkskörpern an Silvester

Auf dem Corona-Gipfel fordern die Länder der Union ein Verbot von Feuerwerkskörpern an Silvester und Neujahr. In der neuesten Fassung des Beschlussentwurfs heißt es: „Der Verkauf von Feuerwerkskörpern vor Silvester ist in diesem Jahr generell verboten, und vom Anzünden von Silvesterfeuerwerk wird generell abgeraten.“

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Drittanbieter der eingebetteten Inhalte diese Einwilligung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und über den Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Ein Feuerwerk an Silvester kann die Feinstaubbelastung an einem Ort kurzfristig erhöhen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun, dass das „Pferdhauen“ endlich aufhört. Dazu müsste das Innenministerium lediglich die Sprengstoffverordnung ändern.

HeyDie Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) aufgefordert, dieses Jahr “ein für alle Mal” mit Böllern Schluss zu machen. Mit ein paar einfachen Änderungen der Sprengstoffverordnung könne der Minister dem umweltschädlichen Feuerwerk schnell ein Ende bereiten, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND).

Res sprach von „sinnlosem Knacken“. Er freut sich, dass eine wachsende Mehrheit der Deutschen für ein Verbot von Feuerwerkskörpern ist. In einer repräsentativen Umfrage des Instituts Insa Consulere im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg stimmten 53 % der Befragten für das Verbot, 39 % dagegen. Zustimmung für ein Verbot gab es bei den Wählern der Grünen, der SPD, der Linken und der Union. 68 Prozent der AfD-Anhänger stimmten gegen das Böllerverbot. Die FDP-Anhänger waren gespalten.

„Es gibt viele Argumente für ein Verbot von Schwarzpulverraketen und Böllern“, sagte Resch und nannte Beispiele: „Luftverschmutzung und tausende Tonnen Müll, Millionen verängstigte und leidende Tiere, Wohnungsbrände und viele tausend verletzte Kinder und Erwachsene. Auch Städte und Gemeinden müssen auf klassische Feuerwerke verzichten. „Auch Kommunen können mit kreativen Licht- und Lasershows oder sogar einer Drohnenshow für einen farbenfrohen Jahreswechsel sorgen.“

Städte und Regionen entscheiden über das Verbot

Die Entscheidung über ein Böllerverbot an Silvester liegt nach Angaben des Bundesumweltministeriums bei den Städten und Landkreisen. „Das alljährliche Silvesterfeuerwerk kann die Feinstaubbelastung in Kommunen vorübergehend erhöhen. Wie hoch diese Belastung auf der Baustelle tatsächlich ist, hängt von vielen Faktoren ab“, sagte ein Vertreter des Bundesumweltministeriums dem RND. Dazu gehörten beispielsweise die Wetterbedingungen am Veranstaltungsort und die Anzahl der gezündeten Feuerwerke. „Es ist sinnvoll, dass die Städte und Regionen selbst entscheiden, ob ein ‚Böllerban‘ verhängt werden soll.

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Drittanbieter der eingebetteten Inhalte diese Einwilligung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und über den Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

“AHA! Zehn Minuten tägliches Wissen“ ist der Wissenspodcast von WELT. Jeden Dienstag und Donnerstag beantworten wir tagesaktuelle Fragen aus dem Bereich Wissenschaft. Abonnieren Sie den Podcast unter Spotify, Apple-Podcasts, Deezer, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Source

Auch Lesen :  Diskriminierung: Ab diesem Alter gelten Sie in Deutschland als alt

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button