Wo ist unsere digitale Rendite? Wie Organisationen im Sport die Chancen aus der digitalen Transformation besser nutzen können

Doch welche Ziele sollen erreicht werden und können erreicht werden? Unabhängige Branchenrecherchen, Studien und Analysen zeichnen ein gutes Bild der Vorteile, d.h.Italienische Rendite aus der digitalen Transformation:

  1. Customer Experience: Erhöhte Kundenzufriedenheit über alle (digitalen) Angebote)
  2. Produktivität: Verbessern Sie die Ressourcennutzung und den Arbeitsablauf
  3. Qualität von Produkten und Dienstleistungen: Verbesserung der Kundenbindung und Stärkung der Marke
  4. Daten: Mehr Daten und Analysen führen zu besseren Entscheidungen
  5. Time to Market: schnellere interne Entwicklung und schnellere externe Kommunikation
  6. Digitale Kultur: mehr Zusammenarbeit und Transparenz
  7. Agilität: Innovation und Anpassungsfähigkeit verbessern
  8. Stabilität: mehr Daten und schnellere Verarbeitung von Systemen
Auch Lesen :  Zärtliche Belohnung bei Fortuna: Thioune-Massage für Kownacki | Sport

Aufgrund dieser Vielzahl möglicher positiver Effekte ist klar, dass eine Priorisierung von Zielen und Werten sehr sinnvoll ist. So werden beispielsweise laut einer Studie von McKinsey 45 Prozent der für die digitale Transformation angestrebten Umsätze nicht erreicht, Forbes berichtet, dass 87 Prozent der digitalen Programme die gesetzten Ziele nicht erreichen.

Doch das Thema Digitalisierung steht bei vielen Unternehmen weltweit ganz oben auf der Agenda. Laut Statista sollen sich die weltweiten Ausgaben für die Digitalisierung nahezu verdoppeln (von 1,8 Mrd. USD im Jahr 2022 auf 3,4 Mrd. USD im Jahr 2026). In der heutigen Geschäftswelt werden schätzungsweise 5 Prozent des Jahresumsatzes in digitale Transformationsprojekte investiert.

Auch Lesen :  Hockey-WM: Deutschland ist wieder Weltmeister - Sport

Wie können Sportunternehmen die digitale Transformation nutzen? Aus der Erfahrung einer Vielzahl digitaler Projekte wissen wir um die wichtigen Hürden, mit denen Organisationen im Sport zu kämpfen haben. Daraus ergeben sich grundsätzliche Empfehlungen für die Projektplanung und -durchführung:

  1. Setzen Sie klare Prioritäten in den Themen

Wenn Ausgangslage und Ziele bekannt sind, ist es besser, mit wenigen Messungen zu beginnen und messbare Ergebnisse zu definieren und nachzuverfolgen.

  1. Kultivieren Sie Führung und Kreativität

Veränderungen müssen vom Management initiiert und durch internes Wissen kontinuierlich vorangetrieben werden. Dies kann durch zusätzliche Schulungen oder neue Mitarbeiter erreicht werden.

  1. Stellen Sie Werkzeuge bereit, die dem Zweck entsprechen

Ein knappes Budget und ein überlastetes Personal stellten den Projekterfolg schnell in Frage. Es ist besser, sein Ziel schrittweise zu erreichen, als zu scheitern.

  1. Mitarbeiter einbeziehen

Gehen Sie mit Ihren Mitarbeitern. Fragen Sie nach Problemen und Lösungen, bilden Sie Teams für große Projekte und fördern Sie die Zusammenarbeit.

  1. Schaffen Sie Agilität und Veränderungsbereitschaft

Sprechen Sie über Ihre Idee und warum. Schaffen Sie ein Klima, in dem Veränderungen positiv sind, und stärken Sie Strukturen und Prozesse.

Auch Lesen :  1. FC Köln: CZICHOS >> Ich bin hier der Vorzeige-Ami! | Sport

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button